Die grundlegende Überarbeitung des Werkvertragsrechts und der Arbeitnehmerüberlassung ist seit langem überfällig – nicht nur mit Blick auf die Fleischindustrie.
Die Corona-Krise hat unser Leben auf den Kopf gestellt. Doch die Krise trifft längst nicht alle gleich schwer. Der Grund dafür ist soziale Ungleichheit. Unsere Blog-Serie nimmt die Auswirkungen auf Arbeit, Wirtschaft und Leben in den Blick.
Ein Rückblick auf 30 Jahre Tarifpolitik in Ostdeutschland: Die Gewerkschaften konnten große Fortschritte erzielen - Löhne und Gehälter stiegen kräftig, die Arbeitszeit ging zurück. Aber noch immer klafft in vielen Branchen eine Lücke zwischen Ost und West.
Viele Beschäftigte wünschen sich auch für die Zukunft, von zuhause (oder anderen Orten aus) zu arbeiten. Neben allen Vorteilen steht jedoch eine Reihe von Risiken, aus denen sich Regelungsbedarf ableitet.
Corona bedeutet für viele Beschäftigte Kurzarbeit – in systemrelevanten Bereichen haben sich die Arbeitszeiten aber oft verlängert. Der Beitrag analysiert beide Seiten der Arbeitszeitentwicklung während der Krise.