Hans Hartmann, 02.07.2021 : Der «Bilaterale Weg»: Vom Erfolgs- zum Auslaufmodell?

Am 26. Mai 2021 verkündete die Schweizer Landesregierung den einseitigen Abbruch der Verhandlungen zu einem institutionellen Rahmenabkommen mit der EU. Wie kam es dazu? Welche Rolle spielten die Schweizer Gewerkschaften? Und wie soll es nun weitergehen?

Susanne Wixforth, 29.10.2020 : Steuern in, für und gegen Europa

Ein gemeinsamer Binnenmarkt, aber 27 unterschiedliche Steuersysteme: Der derzeitige steuerliche Flickenteppich treibt die Mitgliedstaaten in einen organisierten Steuerwettbewerb. Wie kann die EU eine faire Verteilung der Steuerlast erreichen?

Susanne Wixforth/Lukas Hochscheidt, 14.07.2020 : Mehr Geld – weniger Zusammenhalt: Wettbewerb der Subventionen

COVID-19 hinterlässt schwere Spuren in der Wirtschaft und gefährdet eine nicht abzuschätzende Zahl von Arbeitsplätzen. Die Mitgliedstaaten greifen tief in die nationalen Fördertaschen, allen voran Deutschland: 3 Mrd. Euro staatsgarantiertes Darlehen für Adidas, 1,8 Mrd. für TUI sowie ein Rettungspaket für die Lufthansa über 9 Mrd. Diese Beihilfenkaskade wurde möglich, weil die EU-Kommission vorübergehend die Kontrolle lockerte. Ein Aussetzen auf Dauer bedroht jedoch den europäischen Zusammenhalt.

Susanne Wixforth, 29.05.2020 : Strategische Infrastruktur statt feindliche Übernahmen

Kapitalverkehrsfreiheit: Die Corona-Krise macht eine neue Interpretation erforderlich – zum Schutz europäischer Schlüsseltechnologien und strategischer Infrastruktur.

Susanne Wixforth/Leonhard Schuckmann, 03.02.2020 : Wasser - Gemeinschaftsgut oder doch Industriekapital?

2014 war die EU-Kommission mit einem Versuch gescheitert, die Privatisierung der Wasserversorgung voranzutreiben. Damals hatten 1,6 Mio. Menschen eine von Gewerkschaften initiierte Kampagne unterzeichnet. Jetzt steht die Hoheit über die Ressource Wasser erneut auf dem Prüfstand.

Roland Erne, 18.04.2019 : Die Kampagne „Löhne statt Grenzen schützen!“ zum Rahmenvertrag Schweiz - EU

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort – in der Schweiz garantieren die „Flankierenden Maßnahmen“ EU-Bürger/innen schweizerische Löhne. Mit dem EU-Schweiz-Rahmenabkommen droht jedoch eine markante Schwächung.

Peter Becker, 08.04.2019 : Der EU-Haushalt als Instrument der Investitionslenkung

In den Haushaltsverhandlungen steht ein Paradigmenwechsel an: Statt auf Kohäsion, Konvergenz und Solidarität zwischen den Regionen soll die europäische Kohäsionspolitik auf die Umsetzung des Europäischen Semesters ausgerichtet werden.