Bettina Kohlrausch und Magdalena Polloczek berichten von einer neuen Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn über Berufe im Wandel der Zeit, die in Zusammenarbeit mit dem WSI entstanden ist.
Bettina Kohlrausch und Sebastian Dullien sprechen über neue Forschungsergebnisse zum nun angehobenen Mindestlohn - was er bringt, ob er ausreicht und wie er auf die Inflation wirkt.
Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann berichten über die neuesten Erkenntnisse der Erwerbspersonenbefragung – wie steht es um Verschwörungsdenken hinsichtlich des Ukraine-Kriegs und vor dem Hintergrund der sich zuspitzenden Energiekrise.
Arbeit in der Langzeitpflege: ein Mix aus unbezahlten, formellen und informellen Arbeitsverhältnissen, wenig Standardisierung, geringe Entgelte und schwache Interessenvertretung. Wie gehen verschiedene europäische Länder mit steigenden Pflegebedarfen, Arbeitskräftemangel und Regulierung informeller Arbeit um? Welche Reformelemente können zu einer nachhaltigen Lösung der „Carekrise“ beitragen?
Christina Schildmann und Elke Ahlers beleuchten aktuelle Erkenntnisse zum Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel in Deutschland. In welchen Branchen sieht es mit dem Personal besonders kritisch aus? Und was sind Gründe hierfür?