Daten aus der WSI-Betriebs- und Personalrätebefragung 2021 geben einen Überblick über die Verbreitung von Betriebsräten, ihre Themen und ihr Verhältnis zu Arbeitgebern.
Bettina Kohlrausch und Johanna Wenckebach sprechen über die ersten Frauen in Betriebsräten vor mehr als 100 Jahren. Und: Was wurde aus ihren Forderungen für mehr Gleichstellung heute?
Der Begriff „Arbeit“ ist sehr komplex. Seine Bedeutung reicht weit über die traditionelle Vorstellung „Eine bezahlte Tätigkeit“ hinaus. Wieso ein umfassenderer Blick auf Arbeit vonnöten ist, um eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen, ist Thema dieser Folge.
Stellungnahme anlässlich der öffentlichen Anhörung im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 29. Juni 2023 zum Gesetzentwurf der Landesregierung für eine "Modernisierung des Vergaberechts" (Drucksache 8/2084)
Bettina Kohlrausch und Steffen Mau diskutieren mit Marco Herack darüber, wie es mit dem sozialen Zusammenhalt in Deutschland aussieht: Wie gespalten ist das Land wirklich – und was kann gegebenenfalls gegen diese Spaltung getan werden?
Empirische Analysen beleuchten die Einstellungen der Erwerbsbevölkerung zur Mitbestimmung, die Behinderung von Betriebsratsgründungen, aktuelle Themen von Betriebsvereinbarungen sowie Reformbedarfe im Betriebsverfassungsgesetz.
Die WSI-Betriebs- und Personalrätebefragungen sind repräsentative Erhebungen zur betrieblichen Mitbestimmung in Deutschland. Seit 1997 werden Betriebs- und Personalräte aller Regionen und Wirtschaftsbereiche befragt: Wie sieht die Realität in deutschen Betrieben aus? Wie üben Betriebsräte ihre Mitbestimmungsrechte aus? Wo gibt es (gesetzliche) Regelungsbedarfe?
Insgesamt werden die Themen Arbeitszeit und Datenschutz am häufigsten reguliert. Das Thema Arbeitszeit erstreckt sich auf verschiedene Themen wie z.B. Arbeitszeitkonten, Mehrarbeit, oder auch das verwandte Gebiet der Urlaubsregelungen.