Der Begriff „Arbeit“ ist sehr komplex. Seine Bedeutung reicht weit über die traditionelle Vorstellung „Eine bezahlte Tätigkeit“ hinaus. Wieso ein umfassenderer Blick auf Arbeit vonnöten ist, um eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen, ist Thema dieser Folge.
Apl. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Experte der Arbeits- und Organisationssoziologie, spezialisiert auf berufliche Selbstständigkeit, Wandel der Beschäftigungsverhältnisse, Plattformökonomie und Digitalisierung des Arbeitsmarktes
Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann berichten über die neuesten Erkenntnisse der Erwerbspersonenbefragung – wie steht es um Verschwörungsdenken hinsichtlich des Ukraine-Kriegs und vor dem Hintergrund der sich zuspitzenden Energiekrise.
Christina Schildmann und Elke Ahlers beleuchten aktuelle Erkenntnisse zum Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel in Deutschland. In welchen Branchen sieht es mit dem Personal besonders kritisch aus? Und was sind Gründe hierfür?