Systemrelevant Podcast : Die Schwachstellen im Koalitionsvertrag – und was trotzdem Hoffnung macht

Die neue Bundesregierung steht vor einer Mammutaufgabe. Die Ambitionen sind hoch, die Ausgestaltung von Zielen oft aber nur schwammig formuliert. Dazu kommt die rechtsextreme AfD als größte Oppositionspartei im Parlament. WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch beleuchtet die Schwachstellen des Koalitionsvertrages.

Datenanalysen im Überblick : Auswirkungen der Corona-Krise: Ergebnisse der Erwerbspersonenbefragung

Wie wirken sich die corona-bedingten Einschränkungen der Produktion und Schließungen von Kitas, Schulen, Geschäften, Kultur- und Sportstätten aus? Antworten gibt eine Online-Panel-Befragung, die im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung durchgeführt wird.

Systemrelevant Podcast : Was hat Corona mit der Gesellschaft gemacht?

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie diskutieren Bettina Kohlrausch und Karin Schulze Buschoff basierend auf dem von ihnen herausgegebenen neuen Buch: „Was von Corona übrig bleibt: Erwerbsarbeit, Sozialstruktur, gesellschaftliche Folgen“.

WSI-Datenzentrum : Methodik und Datenzugang

Informationen zu Umfang und Zusammensetzung des Samples, Stichprobenziehung und Ansprechpartner; Fragebögen + Codebooks zum Download

Hövermann, Andreas / Kohlrausch, Bettina / Langer, Arnim / Meuleman, Bart : How Work Shapes Democracy

Political preferences, populist attitudes and far-right voting intentions among the European labour force - a cross-country survey project in the face of the 2024 EU elections

Systemrelevant Podcast : Corona: So geht es den Beschäftigten (Sonderausgabe mit Bettina Kohlrausch)

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Marco Herack sprechen über eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung, die der Frage nachgeht, wie sich die Lage der Beschäftigten in der Krise entwickelt hat.

Systemrelevant Podcast : Wie hart trifft die Coronakrise die Frauen? (mit Bettina Kohlrausch)

In der neuen Folge ist WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch zu Gast. Sie beleuchtet, wie es Frauen in der Coronakrise geht und ob es eine Re-Traditionalisierung der Rollenmuster gibt.