Intensive Vorbereitung der Online-Lehre, Betreuung der Studierenden, dazu das coronabedingte Mehr an Care Work – Zeit für Forschung und Publikationen bleibt vor allem Wissenschaftlerinnen kaum noch. Wie kann ein Ausgleich gestaltet werden?
Die Corona-Folgen auf dem Arbeitsmarkt – Arbeitslosigkeit, Einkommensverlust durch Kurzarbeit - treffen Frauen und Männern in vergleichbarem Ausmaß. Die ungleiche Verteilung von Sorgearbeit droht sich zu Lasten der Frauen zu verfestigen.
Viele Beschäftigte wünschen sich auch für die Zukunft, von zuhause (oder anderen Orten aus) zu arbeiten. Neben allen Vorteilen steht jedoch eine Reihe von Risiken, aus denen sich Regelungsbedarf ableitet.
30 Jahre nach der Wiedervereinigung: Wie hat sich die Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt in Ost und West entwickelt? Daten belegen eine Annäherung - zeigen aber auch, dass die Geschlechterunterschiede noch immer groß sind.
Unterstützen Minijobs die Integration in Erwerbsarbeit oder verfestigen sie den Niedriglohnsektor? Wie sind Minijobs, die Anreize für die sehr kurze Teilzeitarbeit setzen, gleichstellungspolitisch zu bewerten? Und was bedeutet es für die Minijobber/innen wie auch gesamtgesellschaftlich, wenn kaum oder keine Leistungen sozialer Sicherung erworben werden?
Vor allem in Haushalten mit Kindern sind heute meist zwei Einkommen notwendig, um einen mittleren Lebensstandard zu erreichen. Wie sehen Lohnstrukturen und Einkommenskonstellationen aus? Hohe regionale und geschlechtsspezifische Lohndifferenzen zeigen Handlungsbedarfe und Perspektiven für eine neue, stärker egalitär ausgerichtete Ernährernorm und Lohnpolitik.
Was macht eine wirksame Gleichstellungspolitik aus? Welche Gesetze, Maßnahmen und Instrumente wurden in Europa entwickelt, um der ungleichen Stellung von Frauen und Männern im Beruf beizukommen?
Gleiche Lebenschancen für Frauen und Männer – eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die keiner Begründung bedarf. Wie sieht die Realität in Deutschland aus? Daten zeigen: Was selbstverständlich sein sollte, ist noch lange nicht erreicht.