Christina Schildmann und Elke Ahlers beleuchten aktuelle Erkenntnisse zum Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel in Deutschland. In welchen Branchen sieht es mit dem Personal besonders kritisch aus? Und was sind Gründe hierfür?
Vergrößerung des Ausbildungsangebots, Weiterbildung zur Anpassung an neue Technologien, für Arbeitsplatz- und Einkommenssicherung und die Eröffnung beruflicher Perspektiven: Wie kann das Bildungsangebot in Unternehmen dafür quantitativ und qualitativ verbessert werden?
Neue Entwicklungen wie das Übergangssystem und die Bachelor-Studiengänge, verändern die Einmündungswege in die berufliche Ausbildung. Richtet sich das berufliche Ausbildungsangebot heute noch an alle Schulabgänger?
Facharbeit ist nach wie vor das Rückgrat der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Duale Studiengänge und die Aufwertung von beruflichen Aufstiegsqualifikationen sind Antworten auf neue Herausforderungen.
Wissenschaft als Arbeits- und Ausbildungsmarkt: Zusammenhänge, Übergänge und Konzeptualisierungen der spezifischen Verschränkung dieser Systeme in Deutschland