Rentenanpassungen ausbremsen wegen Corona? Modellrechnungen, die dramatisch steigende Beitragssätze und Bundeszuschüsse vorhersagen, sind in vielen Punkten unzulässig verkürzt. Eine differenzierte Betrachtung von Zusammenhängen und Tendenzen in der Rezession
Als Transfermechanismus und Sicherungssystem hat sich der Sozialstaat in der Coronakrise bewährt. Teil des Sozialstaats sind aber auch Dienstleistungen, wie Kinderbetreuung und Altenpflege. Hier ist die Arbeitsteilung zwischen Staat und Haushalten an Grenzen gestoßen.
Über Strukturen der Sozialversicherung lässt sich lang und breit diskutieren. Eine Kommission der BDA hat kürzlich Vorschläge für eine Reform unterbreitet. Verbesserungsvorschläge und Forderungen nach einer effizienteren Verwaltung sollten jedoch auf einer seriösen Datenanalyse fußen. Anderenfalls könnten Reformvorhaben zu einer Verschlimmbesserung führen.
Deckelung des Beitragssatzes bei 40 Prozent? Die Vorschläge der BDA-Kommission zur Zukunft der Sozialversicherung lassen keinen Zweifel daran, dass Ausgabensteigerungen infolge des demographischen Wandels in erster Linie durch die Beschäftigen getragen werden sollen.
Unterstützen Minijobs die Integration in Erwerbsarbeit oder verfestigen sie den Niedriglohnsektor? Wie sind Minijobs, die Anreize für die sehr kurze Teilzeitarbeit setzen, gleichstellungspolitisch zu bewerten? Und was bedeutet es für die Minijobber/innen wie auch gesamtgesellschaftlich, wenn kaum oder keine Leistungen sozialer Sicherung erworben werden?
Die Beiträge untersuchen das Nutzerverhalten in der Gesundheits- und Alterssicherungspolitik, in Schule und Familie, in der Arbeitsvermittlung und in der kommunalen Seniorenpolitik. Sie zeigen, dass ein gelungener Umgang mit dem pluralisierten Wohlfahrtssystem überaus voraussetzungsvoll ist.
10 Jahre Hartz IV: Sind höhere Beschäftigungs- und niedrigere Arbeitslosenquoten tatsächlich auch mit besseren Erwerbschancen verbunden? Was ist aus dem Versprechen wirksamerer Dienstleistungen am Arbeitsmarkt geworden, was ist von der Arbeitslosenversicherung übrig geblieben?
Wie ist es um die Integration und die soziale Teilhabe von Migrant/innen in Deutschland bestellt? Ein besonderer Fokus des Schwerpunktheftes liegt auf der EU-Binnenmigration.
Auswirkungen von Hartz IV: Welche Folgen hat der Ausschluss vom Arbeitsmarkt für die Betroffenen? Wie erleben sie die Situation im Grundsicherungsbezug?
Rentenanpassungen ausbremsen wegen Corona? Modellrechnungen, die dramatisch steigende Beitragssätze und Bundeszuschüsse vorhersagen, sind in vielen Punkten unzulässig verkürzt. Eine differenzierte Betrachtung von Zusammenhängen und Tendenzen in der Rezession
Kürzung von Sozialleistungen aufgrund der Corona-Krise? Ein Blick auf die Erfahrungen aus dem Jahr 2009 zeigt: Das wäre der falsche Ansatz! Der Sozialstaat ist Teil der Lösung, nicht Teil des Problems.