Thomas Barth / Georg Jochum / Beate Littig : Nachhaltige Arbeit: machtpolitische Blockaden und Transformationspotenziale

Quelle: WSI

  • gemerkt merken
  • teilen

Thomas Barth / Georg Jochum / Beate Littig : Machtanalytische Perspektiven auf (nicht-)nachhaltige Arbeit

Quelle: WSI

  • gemerkt merken
  • teilen

Sarah Nies : Verwertungszwang und Eigensinn. Inhaltliche Ansprüche an Arbeit als Perspektive für Nachhaltigkeit?

Quelle: WSI

  • gemerkt merken
  • teilen

Stefanie Graefe : Erschöpfung, Resilienz und Nachhaltigkeit. Anmerkungen zur neuen Subjektivität der Arbeit

Quelle: WSI

  • gemerkt merken
  • teilen

Martin Coy / Tobias Töpfer : Peripher und doch global vernetzt. Das brasilianische Agrobusiness und seine Folgen für räumliche Prozesse und Arbeitswelten

Quelle: WSI

  • gemerkt merken
  • teilen

Markus Wissen / Ulrich Brand : Working-class environmentalism und sozial-ökologische Transformation. Widersprüche der imperialen Lebensweise

Quelle: WSI

  • gemerkt merken
  • teilen

Nora Lohmeyer : Macht und Gegenmacht in globalen Lieferketten der Bekleidungsindustrie. Das ExChains-Netzwerk

Quelle: WSI

  • gemerkt merken
  • teilen

Klaus Pickshaus : Gute Arbeit und Ökologie der Arbeit. Kontextbedingungen und Strategieprobleme

Quelle: WSI

  • gemerkt merken
  • teilen

Sybille Pirklbauer / Florian Wukovitsch : Nachhaltige Arbeit – ein interessenpolitischer Blick aus der Arbeiterkammer (Österreich)

Quelle: WSI

  • gemerkt merken
  • teilen

Reinhard Loske : Die Doppelgesichtigkeit der Sharing Economy. Vorschläge zu ihrer gemeinwohlorientierten Regulierung

Quelle: WSI

  • gemerkt merken
  • teilen

Sebastian Brandl : Zur Marginalität erweiterter Arbeitskonzepte

Quelle: WSI

  • gemerkt merken
  • teilen

Karina Becker : Exkludierende Nachhaltigkeit durch betriebliche Macht- und gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse

Quelle: WSI

  • gemerkt merken
  • teilen