: INHALTSVERZEICHNIS Quelle: WSI Soziale Ungleichheit Betriebs-/ Personalrat Lohn-/ Tarifpolitik gemerkt merken teilen
Sonja Buckel / Judith Kopp / Christian Scheper / Carolina A. Vestena : Kommentar: Von Monstern und Kettensägen – Zur Verteidigung des Lieferkettengesetzes Quelle: WSI Soziale Mindeststandards Deutschland / Europa / International Arbeitsbedingungen gemerkt merken teilen
Nadja Bergmann / Alexandra Scheele / Claudia Sorger : Systemrelevant, aber nicht anerkannt? Erwerbsarbeit und Sorgeverpflichtungen von Einzelhandelsbeschäftigten während der Corona-Pandemie Quelle: WSI Demokratie / soziale Partizipation Vereinbarkeit Arbeit und Leben Sorgearbeit / Pflege gemerkt merken teilen
Hartmut Hirsch-Kreinsen / Thorben Krokowski : „Vertrauenswürdige KI“. Herausforderungen und Perspektiven eines deutsch-europäischen Projektes Quelle: WSI Künstliche Intelligenz Regulierung / Deregulierung Wettbewerbsfähigkeit / Standortfragen gemerkt merken teilen
Serife Erol : Wie Betriebsräte die betriebliche Weiterbildung fördern. Handlungsoptionen und ihre Determinanten Quelle: WSI Wirkung von Mitbestimmung Betriebsrat Qualifizierung / Weiterbildung gemerkt merken teilen
Thorsten Schulten / Torsten Müller : Die europäische Mindestlohnrichtlinie als Tarifvertragsstärkungsrichtlinie Quelle: WSI Tarifverträge Mindestlohn Europäisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht gemerkt merken teilen
Dorothee Spannagel / Jan Brülle : Ungleiche Teilhabe: Marginalisierte Arme – verunsicherte Mitte. WSI-Verteilungsbericht 2024 Quelle: WSI Einkommensverteilung Demokratie / soziale Partizipation Armut / Reichtum gemerkt merken teilen
Wolfram Brehmer : Methodik der WSI-Betriebs- und Personalrätebefragung Quelle: WSI Personalrat Betriebsrätebefragung Betriebsrat gemerkt merken teilen
Martin Behrens / Heiner Dribbusch : Mitbestimmung bleibt umkämpft. Ergebnisse der vierten Befragung zur Be- und Verhinderung von Betriebsratswahlen Quelle: WSI Mitbestimmungsgesetze Betriebsratswahlen Betriebsrat gemerkt merken teilen
Juliane Achatz / Brigitte Schels / Cordula Zabel : Auswirkungen geförderter Beschäftigung auf die familiäre Arbeitsteilung Quelle: WSI Arbeitslosenversicherung / ALG II / Sozialhilfe / Grundsicherung Vereinbarkeit Arbeit und Leben Übergänge im Lebenslauf gemerkt merken teilen
Fessum Ghirmazion / Sükran Budrak : Die IG Metall als Einwanderungsgewerkschaft Quelle: WSI Migration Wirkung von Mitbestimmung Einzelgewerkschaften gemerkt merken teilen
Christine Behle / Thomas Krüger / Alexandra Wagner : Hohe Belastungen und unbesetzte Stellen. Ergebnisse der ver.di-Arbeitszeitbefragung im öffentlichen Dienst Quelle: WSI Tarifverträge Einzelgewerkschaften Arbeitszeit gemerkt merken teilen
Béla Galgóczi : Für Klimaschutz und gute Arbeit – Die EU braucht starke Gewerkschaften Quelle: WSI Europäischer Sozialdialog Europäisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht Mitbestimmung gemerkt merken teilen
: INHALTSVERZEICHNIS Quelle: WSI Industrielle Beziehungen Europäische / Internationale Gewerkschaftsbünde Mitbestimmung gemerkt merken teilen
Stephan Lessenich : Von der Gegenseitigkeit zur Gemeinsamkeit: Solidarität jenseits des Reziprozitätsprinzips Quelle: WSI Industrielle Beziehungen Mitbestimmung gemerkt merken teilen
Irene Dingeldey / Carmen Ludwig / Martin Seeliger : Solidarität in transnationalen Arbeitsbeziehungen. Zwischen normativem Anspruch und komplexer Interaktion Quelle: WSI Industrielle Beziehungen Europäische / Internationale Gewerkschaftsbünde Mitbestimmung gemerkt merken teilen
Nicole Mayer-Ahuja : Hoch die internationale Solidarität? Grenzüberschreitende Beschäftigung zwischen Fragmentierung und dem Kampf um die Erweiterung des „Wir“ Quelle: WSI Industrielle Beziehungen Geschichte der Arbeitswelt Mitbestimmung gemerkt merken teilen
Ilana Nussbaum Bitran / Irene Dingeldey : Auf der Suche nach inklusiver transnationaler Solidarität: Gewerkschaften und entsendete Arbeitnehmer*innen Quelle: WSI Industrielle Beziehungen Europäische / Internationale Gewerkschaftsbünde Mitbestimmung gemerkt merken teilen