: Inhaltsverzeichnis

Quelle: WSI

  • Vereinbarkeit Arbeit und Leben
  • Arbeitszeit
  • Arbeitsgestaltung
  • gemerkt merken
  • teilen

Holger Janusch / Tom Kehrbaum / Daniel Lorberg : Homeoffice: Arbeit und Raum seit Corona

Quelle: WSI

  • Industrie-/ Struktur-/ Regionalpolitik
  • Arbeitsgestaltung
  • Arbeit
  • gemerkt merken
  • teilen

Tanja Carstensen : Zwischen Homeoffice, neuer Präsenz und Care. Die räumliche und digitale Neuordnung von Arbeit

Quelle: WSI

  • Industrie-/ Struktur-/ Regionalpolitik
  • Arbeitsgestaltung
  • Arbeit
  • gemerkt merken
  • teilen

Jasmin Schreyer / Stefan Sauer / Amelie Tihlarik / Manuel Nicklich / Sabine Pfeiffer / Marco Blank : Beyond Home or Office – Arbeits(t)raum Homeoffice während und nach Corona

Quelle: WSI

  • Personalplanung
  • Arbeitsgestaltung
  • Arbeit
  • gemerkt merken
  • teilen

Rita Meyer / Tom Kehrbaum / Manfred Wannöffel : Erodiert durch Homeoffice der Betrieb als Lernort? Zum Stellenwert des Arbeitsplatzes als Interaktionsraum

Quelle: WSI

  • Berufliche Bildung
  • Arbeitsgestaltung
  • Arbeit
  • gemerkt merken
  • teilen

Philipp B. Donath / Andreas Engelmann : Arbeitsschutz und Mitbestimmung für die digitale Arbeitswelt. Regelungsmöglichkeiten und Regelungsbedarfe einer dezentraleren Arbeit

Quelle: WSI

  • Arbeitsgestaltung
  • Arbeitsgesetze
  • Arbeit
  • gemerkt merken
  • teilen

Andreas Pfnür / Yassien Bachtal / Felix Gauger : Work from home im Interessenkonflikt. Empirische Analyse veränderter Arbeitsorte und praktische Implikationen

Quelle: WSI

  • Industrie-/ Struktur-/ Regionalpolitik
  • Arbeitsgestaltung
  • Arbeit
  • gemerkt merken
  • teilen

Daniel Lorberg / Holger Janusch : Pfadbruch? Internationale Entwicklungen der räumlichen Dimension der Arbeitswelt nach Corona

Quelle: WSI

  • Vernetzung / Plattformen
  • Arbeitsgestaltung
  • Arbeit
  • gemerkt merken
  • teilen

Monika Grubbauer / Katharina Manderscheid : Im Spannungsfeld von Betrieb und Wohnen. Sozial-ökologische Herausforderungen ortsflexibler Arbeit

Quelle: WSI

  • Industrie-/ Struktur-/ Regionalpolitik
  • Arbeitsgestaltung
  • Arbeit
  • gemerkt merken
  • teilen

Detlef Gerst : New Work: Zwischen neuer Freiheit und fremdbestimmter Flexibilität

Quelle: WSI

  • Strategie
  • Arbeitsgestaltung
  • Arbeit
  • gemerkt merken
  • teilen

Christiane Kalka / Ruth Reuter : Zukunft der Straße. Eine Positionsbestimmung am Beispiel des nordrhein-westfälischen Landeswettbewerbs „Zukunft Stadtraum“

Quelle: WSI

  • Öffentlicher Dienst / Kommunen / Verwaltung
  • Industrie-/ Struktur-/ Regionalpolitik
  • Wirtschaft
  • gemerkt merken
  • teilen

: Inhaltsverzeichnis

Quelle: WSI

  • Einkommensverteilung
  • Soziale Ungleichheit
  • Soziale Sicherungssysteme
  • gemerkt merken
  • teilen

Bettina Kohlrausch : Droht eine gesellschaftliche Spaltung?

Quelle: WSI

  • Soziale Ungleichheit
  • Soziales
  • gemerkt merken
  • teilen

Toralf Pusch / Hartmut Seifert : Kurzarbeit – für welche Zwecke die Beschäftigten die zusätzliche disponible Zeit verwenden

Quelle: WSI

  • Vereinbarkeit Arbeit und Leben
  • Arbeitszeit
  • Arbeit
  • gemerkt merken
  • teilen

Steffen Niehoff / Hajo Holst : Mitbestimmung, Corona und Soziale Klasse. Wie Beschäftigte das Pandemiehandeln von Betriebs- und Personalräten bewerten

Quelle: WSI

  • Personalrat
  • Betriebsrat
  • Mitbestimmung
  • gemerkt merken
  • teilen

Christoph Sorg / Carolina Alves Vestena / Christian Scheper / Sabrina Zajak : Worker Voice Tools ohne Worker Voice? Zur digitalen Governance von Arbeitsrechten in globalen Wertschöpfungsketten

Quelle: WSI

  • Arbeitsgesetze
  • Arbeit
  • gemerkt merken
  • teilen

Heiner Heiland : Die Ombudsstelle Crowdwork. Entwicklung, Prozesse und Effekte

Quelle: WSI

  • Arbeitsbedingungen
  • Arbeit
  • gemerkt merken
  • teilen

Dorothee Spannagel / Aline Zucco : WSI-Verteilungsbericht 2022: Armut grenzt aus

Quelle: WSI

  • Einkommensverteilung
  • Soziale Ungleichheit
  • Soziales
  • gemerkt merken
  • teilen