Warum Mütter sich von den Folgen und Belastungen der Pandemie und der wirtschaftlichen Lage besonders betroffen fühlen und was das mit der Politik zu tun hat, erklären WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann (WSI).
Was spricht für und gegen Homeoffice? Wie sehen die indirekten und langfristigen Folgen der räumlichen und digitalen Neurodnung von Arbeit aus, z.B. für Arbeitsschutz und Mitbestimmung, Carearbeit, Verkehrs- und Siedlungsstruktur? Das Schwerpunktheft präsentiert einen disziplinübergreifenden Querschnitt aktueller Forschungsansätze.
Bettina Kohlrausch und Dorothee Spannagel erläutern die Erkenntnisse des neuen WSI-Verteilungsberichts zur steigenden Armut in Deutschland und die besorgniserregenden Folgen für die gesamte Gesellschaft.
Die Forschungsergebnisse des WSI werden regelmäßig in den WSI-Mitteilungen sowie in weiteren nationalen und internationalen referierten Fachzeitschriften publiziert.
Die Preissteigerung bei Lebensmitteln wird meist mit der Energiekrise begründet. Dabei fällt kaum auf, wenn Trittbrettfahrer, wie Finanzinstitutionen und multinationale Agrar- und Lebensmittelkonzerne, dieses Argument ausnutzen, um höhere Profite zu erzielen.
Um was geht es genau beim Bürgergeld, das Hartz IV ablösen soll? Und was sind die strittigen Punkte? Bettina Kohlrausch und Sebastian Dullien werfen einen kritischen Blick auf die Bürgergeldreform.