Systemrelevant Podcast : Verfestigen sich Verschwörungserzählungen?

Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann berichten über die neuesten Erkenntnisse der Erwerbspersonenbefragung – wie steht es um Verschwörungsdenken hinsichtlich des Ukraine-Kriegs und vor dem Hintergrund der sich zuspitzenden Energiekrise.

Systemrelevant Podcast : Kleiner Lohn trotz Vollzeit – wer ist betroffen?

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch erläutert die Hintergründe unserer vielbeachteten Studie zu Beschäftigten im "unteren Entgeltbereich", die trotz Vollzeitarbeit einen relativ niedrigen Lohn erhalten.

Systemrelevant Podcast : Schützt gute Arbeit vor antidemokratischen Einstellungen?

Dorothea Voss und Bettina Kohlrausch stellen aktuelle Erkenntnisse zur Verbreitung von Verschwörungsmythen vor und diskutieren, wie gute Arbeit davor schützen kann.

Systemrelevant Podcast : Die drängende Frage der Bildungsgerechtigkeit

Die Corona-Krise legt einmal mehr offen, dass ungleiche Bildungschancen in Deutschland ein großes Problem sind. WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch erklärt im Podcast, was zu tun ist.

Systemrelevant Podcast : Können fehlende Schulzeiten kompensiert werden?

Wie es um die Doppelbelastung der Eltern in Zeiten von Corona steht und wie man fehlende Beschulungszeiten kompensieren kann, diskutieren in der aktuellen Folge Bettina Kohlrausch und Sebastian Dullien mit Marco Herack.

Sonja Blum, 16.12.2020 : Bildung und Betreuung in der (Corona-)Krise

Eindämmung von Covid-19: per Bevölkerungsansatz oder Hochrisikoansatz? Plädoyer für eine solidarische Strategie, die keine Gruppen ausschließt – aber flexiblere Konzepte in Schulen und Kitas verlangt.

Systemrelevant Podcast : Schulen in Coronanot - Ist die Bildung noch zu retten?

Die Corona-Pandemie hat das deutsche Bildungssystem hart getroffen. Die Soziologin Bettina Kohlrausch und der Ökonom Sebastian Dullien diskutieren in Folge 13 unseres Podcasts über den aktuellen Bildungsnotstand.

Patrick Sachweh/Evelyn Sthamer, 13.12.2018 : Sozialer Abstieg oder Stillstand?

Privilegierte und benachteiligte soziale Gruppen driften immer weiter auseinander. Hinter dieser kritischen Wahrnehmung sozialer Ungleichheit in Deutschland steht nicht ein kollektiver sozialer Abstieg, sondern die Abkoppelung unterer Einkommensschichten vom Wohlstandswachstum und blockierte Chancen auf Aufstieg.

WSI GenderDatenPortal: Bildung : Schulische Bildung 1991-2020

Beim Vergleich des höchsten Schulabschlusses im Jahr 2020 in Deutschland lassen sich nur noch geringe Unterschiede zwischen Frauen und Männer im Erwerbsalter (von 15 bis unter 65 Jahren) feststellen.

WSI GenderDatenPortal: Bildung : Berufliche Bildung 1991-2020

Bezüglich der höchsten beruflichen Qualifikation lassen sich im Jahr 2020 zwischen Frauen und Männern im Erwerbsalter (zwischen 15 und unter 65 Jahren) in Deutschland nur noch geringe Unterschiede feststellen.

WSI GenderDatenPortal: Bildung : Frauen und Männer in den 25 häufigsten Ausbildungsberufen 2020

Frauen und Männer nehmen im Jahr 2020 Ausbildungen in unterschiedlichen Berufen auf. Der Vergleich der 25 häufigsten Ausbildungsberufe belegt eindrücklich, dass die meisten dieser Berufe (17 von 25) entweder überwiegend von Frauen oder überwiegend von Männern ergriffen werden