WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch gibt einen Überblick zu den Analysen und Lösungsansätzen für den Fachkräftemangel, die auf dem diesjährigen WSI-Herbstforum in Berlin diskutiert wurden.
Immer mehr Menschen wollen oder müssen im Alter erwerbstätig sein. In der Ruhestandsphase schreiben sich soziale Ungleichheiten aus dem „Leben vor der Rente“ fort – wie können Politik und Tarifpartner dieser Pluralität der Lebenslagen gerecht werden?
Weiterbildung, Gesundheitsförderung – wird genug getan, um die wachsende Zahl älterer Beschäftigter lange und produktiv im Betrieb zu halten? Das Schwerpunktheft stellt innovative Ansätze speziell aus kleinen und mittleren Industrieunternehmen vor.
Die chemische und pharmazeutische Industrie ist eine der innovationsstärksten Branchen in Deutschland. Sie wird sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz grundlegend verändern. Eine Studie zeigt, was auf Beschäftigte und Arbeitnehmervertreter zukommt.
Frauen und Männer sind in Deutschland 2022 in ähnlichem Umfang von Befristung betroffen. 7 Prozent der abhängig beschäftigten Frauen und Männer zwischen 15 und 65 Jahren arbeiten befristet.