Systemrelevant Podcast : Mythos „faule Deutsche“: Arbeitet Deutschland zu wenig?

Die Arbeitszeit-Debatte kocht hoch. Häufig wird gefordert, dass Menschen in Deutschland mehr arbeiten müssten. Wieso diese Forderung problematisch ist und was echte Lösungen wären, besprechen Bettina Kohlrausch und Yvonne Lott in einer neuen Folge.

Systemrelevant Podcast : Die Schwachstellen im Koalitionsvertrag – und was trotzdem Hoffnung macht

Die neue Bundesregierung steht vor einer Mammutaufgabe. Die Ambitionen sind hoch, die Ausgestaltung von Zielen oft aber nur schwammig formuliert. Dazu kommt die rechtsextreme AfD als größte Oppositionspartei im Parlament. WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch beleuchtet die Schwachstellen des Koalitionsvertrages.

: Freie Suche

Geben Sie ein Stichwort Ihrer Wahl ein und die Suchmaschine durchsucht den Volltext der gewählten Ausgaben bzw. Jahrgänge.

Datenanalysen im Überblick : Auswirkungen der Corona-Krise: Ergebnisse der Erwerbspersonenbefragung

Wie wirken sich die corona-bedingten Einschränkungen der Produktion und Schließungen von Kitas, Schulen, Geschäften, Kultur- und Sportstätten aus? Antworten gibt eine Online-Panel-Befragung, die im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung durchgeführt wird.

WSI-Mitteilungen : Schwerpunkthefte

Drei Ausgaben pro Jahr widmen sich Schwerpunktthemen. Die Schwerpunkthefte erscheinen am 1.2., 1.6. und 1.10. eines Jahres und werden von Heftkoordinator*innen (Gastherausgeber*innen) konzipiert und koordiniert.

WSI-Mitteilungen : Kämpfe um Zeit – alte Probleme, neue Konflikte

Zeit: ein umkämpftes Terrain. Die Beiträge nehmen die gewerkschaftlichen Forderungen nach Arbeitszeitverkürzung seit den 1970er Jahren in den Blick. Im Zentrum stehen aktuelle Konflikte um Arbeitszeit: zwischen Kapital und Arbeit, Regulierung der Dauer, Lage und Verteilung von Arbeitszeit, aber auch im Bereich der alltäglichen Lebensführung.

WSI-Mitteilungen : Vorschau auf Ausgabe 3/2025

Schwerpunktheft "Herausforderungen für die Weltwirtschaft im geopolitischen Kontext"

Systemrelevant Podcast : Was hat Corona mit der Gesellschaft gemacht?

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie diskutieren Bettina Kohlrausch und Karin Schulze Buschoff basierend auf dem von ihnen herausgegebenen neuen Buch: „Was von Corona übrig bleibt: Erwerbsarbeit, Sozialstruktur, gesellschaftliche Folgen“.

WSI-Mitteilungen : Reviewverfahren und Gutachter*innen

Manuskripte für die freien Themenhefte werden zweifach doppelt-blind begutachtet. Die GutachterInnen werden themen- und jahrgangsbezogen ausgewählt. Über Beiträge für andere Rubriken entscheidet die Redaktion.