zurück

WSI GenderDatenPortal: Sorgearbeit: Ganztagsbetreuung von Kleinkindern nach Alter und Region 2007-2020

Download Daten (xlsx)

Grafiken, Analyse, Tabellen (pdf)

 

Die Ganztagsbetreuung von Kleinkindern gewinnt in Deutschland stark an Bedeutung: Im Jahr 2020 wurde deutschlandweit fast jedes zweite Kind im Alter zwischen 3 und (unter) 6 Jahren ganztätig betreut, d. h. es befindet sich mindestens 7 Stunden pro (Werk-)Tag in institutioneller Betreuung. Und bei Kindern unter 3 Jahren ist immerhin fast jedes fünfte Kind in einer Ganztagsbetreuung.

Innerhalb des Beobachtungszeitraums 2007 bis 2020 lässt sich ein überaus starker Anstieg der Ganztagsbetreuung verzeichnen (Grafik 1): Bei den 3- bis 6-jährigen Kindern hat sich der Anteil der ganztagsbetreuten Kinder zwischen 2007 (24 Prozent) und 2020 (48 Prozent) annähernd verdoppelt. Bei den Kindern unter 3 Jahren hat sich der Anteil sogar noch stärker erhöht, denn im Jahr 2020 (20 Prozent) wurden fast dreimal so viele Kinder ganztags betreut wie im Jahr 2007 (7 Prozent).

Der regionale Vergleich (Grafik 2) zeigt, dass Ganztagsbetreuung von Kleinkindern in Ostdeutschland immer noch stärker verbreitet ist als in Westdeutschland: Im Jahr 2020 war die Ganztagsbetreuungsquote für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren in Ostdeutschland (75 Prozent) fast doppelt so hoch wie in Westdeutschland (41 Prozent). Bei den Kindern unter 3 Jahren fällt die Ganztagsbetreuungsquote in Ostdeutschland (42 Prozent) sogar dreimal höher aus als in Westdeutschland (15 Prozent). Der Abstand zwischen West- und Ostdeutschland hat sich zwischen 2007 und 2020 allerdings etwas verringert, weil die Ganztagsbetreuung in Westdeutschland – von einem niedrigen Ausgangsniveau startend – stark aufgeholt hat: Bei den Kindern im Alter von 3 bis unter 6 Jahren hat sich die Ganztagsbetreuung in Westdeutschland gegenüber 2007 mehr als verdoppelt (von 17 auf 41 Prozent). Und bei den kleineren Kindern unter 3 Jahren ist der Anteil der ganztägig Betreuten hier sogar auf mehr als das Vierfache angestiegen (von 3 auf 15 Prozent).

Noch extremer fallen die Unterschiede der Ganztagsbetreuung im Vergleich nach Bundesländern aus (Grafik 3): 

  • Von den Kindern im Kindergartenalter (zwischen 3 und 6 Jahren) werden in Thüringen fast ausnahmslos alle Kinder ganztags betreut (92 Prozent). Im Vergleich dazu weist Berlin (mit 62 Prozent) die niedrigste Quote für ein ostdeutsches Bundesland auf, liegt damit aber immer noch vor Saarland (57 Prozent), dem westdeutschen Bundesland mit der höchsten Ganztagsbetreuungsquote. Die mit Abstand niedrigste Ganztagsbetreuungsquote in Deutschland weist Baden-Württemberg (25 Prozent) auf.
  • Noch deutlicher sind die Länderunterschiede bei der Ganztagsbetreuung kleinerer Kinder unter 3 Jahren: Auch hier weisen alle ostdeutschen Bundesländer deutlich höhere Ganztagsbetreuungsquoten auf als die westdeutschen Bundesländer. Mit 52 Prozent fällt die höchste Betreuungsquote in einem Bundesland (Thüringen) rund fünfmal so hoch aus wie die niedrigsten Betreuungsquoten in einem Bundesland (Bayern und Baden-Württemberg: 11 Prozent).

Trotz des starken Ausbaus der institutionalisierten Kinderbetreuung in den letzten Jahren, wird der Bedarf an Kinderbetreuungszeiten in Deutschland aktuell immer noch nicht gedeckt. Dies gilt besonders für den Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren: Im Jahr 2019 wünschte sich fast die Hälfte derjenigen Eltern mit Kleinkindern unter 3 Jahren, die einen Betreuungsbedarf äußerten, einen Ganztagsbetreuungsplatz (48 Prozent). Während sich 36 Prozent dabei einen Ganztagsbetreuungsplatz mit wöchentlich mehr als 35 und bis zu 45 Stunden wünschten, hätte etwa ein Achtel der Eltern mit Kleinkindern unter 3 Jahren (12 Prozent) sogar einen Bedarf, der über 45 Betreuungsstunden pro Woche hinausgeht. (1)

 

Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Eugen Unrau


Literatur

Anton, Jeffrey / Hubert, Sandra / Kuger, Susanne (2020): Der Betreuungsbedarf bei U3­ und U6­Kindern. DJI­Kinderbetreuungsreport 2020. Studie 1 von 8, letzter Zugriff: 17.08.2021

Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2019). Kindertagesbetreuung regional 2018. Ein Vergleich aller Kreise in Deutschland, letzter Zugriff: 17.08.2021.

Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2010). Kindertagesbetreuung regional 2009. Ein Vergleich aller 412 Kreise in Deutschland, Wiesbaden, letzter Zugriff: 17.08.2021

 


(1) Vgl. Anton, Jeffrey / Hubert, Sandra / Kuger, Susanne (2020): Der Betreuungsbedarf bei U3­und U6­Kindern. DJI­Kinderbetreuungsreport 2020. S. 17.

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen