Am System der Grundsicherung wird seit langem viel Kritik geübt, speziell an „Hartz IV“. Auf unserer Fachtagung diskutieren Expert*innen aktuelle Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven: Wie lässt sich nicht nur eine bessere Grundsicherung, sondern eine weit akzeptierte, verlässliche Grundversorgung denken? Welchen Beitrag können die Vorhaben der Ampelkoalition dazu leisten?
„Kann denn nicht jedes Land wie Schweden sein?“ sangen Die Ärzte 2003 in ihrem Lied „Jag Älskar Sverige“ („Ich liebe Schweden“). In der rentenpolitische Debatte scheint sich das bis heute so manche*r ebenso zu fragen. Was spricht gegen Schweden als Vorbild?
Bezahlbares Wohnen ist zu einem Problem geworden, das schon lange nicht mehr nur die ärmsten Bevölkerungskreise betrifft. Wo sind die Schwierigkeiten am größten, wo liegen die Ursachen, wo gibt es Ansatzpunkte für eine bessere Politik?
Mehrkosten für Heizung, Kraftstoff und Strom bedeuten vor allem für Geringverdienende große finanzielle Schwierigkeiten – aber auch viele Normalverdienende müssen sich an anderer Stelle einschränken, um die Energierechnung zu stemmen.
Der Report zeigt, wie sich die Themen betrieblicher Mitbestimmung verschoben haben, wie sich die Betriebs- und Personalräte an die Arbeit unter Distanzgebot und im Homeoffice anpassen mussten und wie sich ihre Arbeitsbelastung entwickelt hat.
Im zweiten Jahr der Corona-Pandemie haben die Tarifauseinandersetzungen wieder klar an Dynamik gewonnen. Die Anzahl der von Streiks begleiteten Tarifauseinandersetzungen hat sich gegenüber dem sehr stark von Corona geprägten Vorjahr deutlich erhöht.
Die „Konferenz zur Zukunft Europas“ diskutiert Probleme und Ideen aus Sicht ihrer Bürger*innen. Aber auch die Expertise der Gewerkschaften ist unverzichtbar: als Unterstützer des Einigungsprozesses und Seismograph für Fehlentwicklungen.
Mittlerweile nehmen mehr Frauen als Männer ein Studium auf. Ihr Anteil nimmt jedoch mit der Höhe des akademischen Abschlusses immer mehr ab. Woran liegt es, dass Frauen im Wissenschaftssystem auf dem Weg nach oben schrittweise verschwinden?
Forschung zur sozialökologischen und digitalen Transformation von Wirtschaft und Arbeit, ihren Wechselwirkungen und ihrer Gestaltung im Sinne einer sozial gerechten Arbeitswelt: Die WSI-Mitteilungen freuen sich auf Manuskripte.
Auch nach über 30 Jahren verstärkter Bemühungen in der Gleichstellungspolitik bestehen deutliche Differenzen zwischen Frauen und Männern im Arbeitsmarkt. Auf der Tagung werden Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktpolitik diskutiert.
Der Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de bietet Informationen zu den tatsächlich gezahlten Löhnen und Gehältern in über 500 Berufen. Vergleichen Sie in wenigen Schritten Ihr Gehalt und erhalten Sie eine persönliche Auswertung!
Die Panelbefragung erhebt, wie sich die Arbeits- und Lebensbedingungen von Erwerbspersonen in Deutschland seit Beginn der Corona-Krise 2020 verändert haben.
Arbeit, Beschäftigung und institutioneller Wandel, Verteilung und soziale Sicherung sowie Arbeitsbeziehungen und Tarifpolitik sind Arbeitsschwerpunkte des Instituts.
The Institute of Economic and Social Research (WSI) is an independent academic institute within the Hans-Böckler-Foundation, a non-profit organisation fostering co-determination and promoting research and academic study on behalf of the German ...
Für eine faire Sozial- und Wirtschaftsordnung in Deutschland und Europa: Autor:innen aus Wissenschaft, Gewerkschaften und Politik kommentieren wirtschafts- und sozialpolitische Entwicklungen, loten Handlungsspielräume aus und präsentieren neue Perspektiven.
Unsere größten Erhebungen sind die WSI-Betriebs- und Personalrätebefragungen, die Erwerbspersonenbefragung zur Situation in der Corona-Krise sowie die WSI-Lohnspiegel-Datenbank. Das WSI-Datenzentrum bietet Informationen zum Hintergrund sowie zur Methodik und zum Datenzugang.
In unseren Datenportalen bereiten wir von offiziellen Stellen erhobene Sekundärdaten anschaulich auf.
Als zentrale tarifpolitische Dokumentationsstelle der DGB-Gewerkschaften hat das Tarifarchiv die Aufgabe, das laufende Tarifgeschehen zu dokumentieren und wissenschaftlich auszuwerten.
Forschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und arbeitnehmerorientierter Politik: wissenschaftliche Aufsätze, Kurzauswertungen, Kommentare und Praxisbeiträge – Wissens- und Argumentationsquelle für Akteure aus Arbeitswelt, Wirtschaft und politischer Praxis
Newsletter mit Ihren Themen
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.