Innerhalb von drei Jahren muss die EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz in deutsches Recht umgesetzt werden. Damit werden betrieblichen Akteur*innen und der Tarifpolitik mehr Möglichkeiten an die Hand gegeben, Entgeltgleichheit durchzusetzen.
Sorgen um sozialen Zusammenhalt, hohe finanzielle Belastungen vor allem unter Geringverdiener*innen: Daten des WSI zeigen, dass sich die Situation für viele Menschen nicht entspannt hat.
Auf unserem Herbstforum diskutieren wir am 16./17.11.2023 über die Fachkräftesituation in Deutschland im Kontext von Wandel und Knappheit. Am Vortag haben Promovierende Gelegenheit, dazu ihre Vorhaben und Ergebnisse vorzustellen.
Höhere Löhne, gute Arbeitsbedingungen, Erhalt und Stärkung der Tarifbindung und die Durchsetzung von Tariftreue in der öffentlichen Auftragsvergabe und Wirtschaftsförderung: Wie können diese Herausforderungen gemeistert werden?
Das duale System der industriellen Beziehungen funktioniert: Daten der WSI-Betriebsrätebefragung zeigen, dass die Unternehmensmitbestimmung den Erhalt der Tarifbindung und die Durchsetzung von Arbeitnehmer*innenrechten im Betrieb stützt.
Auf unserem Herbstforum diskutieren wir die Fachkräftesituation im Kontext von Wandel und Knappheit und über die Frage, ob und wie sich ein Fachkräfteengpass in individuelle und/oder kollektive Verhandlungsmacht übersetzt.
Rente, Arbeitsmarkt, Familienpolitik, Gesundheitspolitik, Pflege: Wie sind die Reformen einzuordnen? Welche wirtschaftlichen und politischen Konstellationen erklären die Entwicklungen?
Wieso Forderungen nach einer weiteren Anhebung des Rentenalters an der Realität vieler Beschäftigter völlig vorbeigehen und wieso ein gesünderes Arbeitsleben viele aktuelle Probleme beheben könnte: Thema der neuen Podcastfolge.
Wer ist im Haushalt für die Organisation hauptsächlich zuständig? Wie belastend ist das? Der Report zeigt: Erwerbstätige Frauen tragen die überwiegende Last, wenn es um gemeinsame private Aufgaben und Termine geht.
Im zweiten Quartal 2022 erfolgten 39,8 % der Einstellungen befristet. Frauen sind etwas häufiger betroffen. Die Anteile in Ost und West sind ungefähr gleich, aber die Unterschiede zwischen den Kreisen sind massiv – das gilt auch für die Vorjahre.
Seit zehn Jahren gilt der Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab dem ersten Lebensjahr. Allerdings fehlen zahlreiche Betreuungsplätze. Ein großer Teil der Eltern kann zudem trotz Kita-Platz nicht auf eine zuverlässige Betreuung vertrauen.
Einladung an Promovierende aus Soziologie, Wirtschaftswissenschaft und Politikwissenschaft: Präsentation und Diskussion ihrer Arbeit mit Wissenschaftler*innen des WSI, IAQ und IfS der Uni Duisburg-Essen
Der Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de bietet Informationen zu den tatsächlich gezahlten Löhnen und Gehältern in über 500 Berufen. Vergleichen Sie in wenigen Schritten Ihr Gehalt und erhalten Sie eine persönliche Auswertung!
Die Panelbefragung erhebt, wie sich die Arbeits- und Lebensbedingungen von Erwerbspersonen in Deutschland seit Beginn der Corona-Krise 2020 verändert haben.
Arbeit, Beschäftigung und institutioneller Wandel, Verteilung und soziale Sicherung sowie Arbeitsbeziehungen und Tarifpolitik sind Arbeitsschwerpunkte des Instituts.
The Institute of Economic and Social Research (WSI) is an independent academic institute within the Hans-Böckler-Foundation, a non-profit organisation fostering co-determination and promoting research and academic study on behalf of the German ...
Für eine faire Sozial- und Wirtschaftsordnung in Deutschland und Europa: Autor:innen aus Wissenschaft, Gewerkschaften und Politik kommentieren wirtschafts- und sozialpolitische Entwicklungen, loten Handlungsspielräume aus und präsentieren neue Perspektiven.
Unsere größten Erhebungen sind die WSI-Betriebs- und Personalrätebefragungen, die Erwerbspersonenbefragung zur Situation in der Corona-Krise sowie die WSI-Lohnspiegel-Datenbank. Das WSI-Datenzentrum bietet Informationen zum Hintergrund sowie zur Methodik und zum Datenzugang.
In unseren Datenportalen bereiten wir von offiziellen Stellen erhobene Sekundärdaten anschaulich auf.
Als zentrale tarifpolitische Dokumentationsstelle der DGB-Gewerkschaften hat das Tarifarchiv die Aufgabe, das laufende Tarifgeschehen zu dokumentieren und wissenschaftlich auszuwerten.
Forschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und arbeitnehmerorientierter Politik: wissenschaftliche Aufsätze, Kurzauswertungen, Kommentare und Praxisbeiträge – Wissens- und Argumentationsquelle für Akteure aus Arbeitswelt, Wirtschaft und politischer Praxis
Newsletter mit Ihren Themen
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.