Erwerbspersonen, die die AfD wählen wollen, zeichnen sich durch ein hohes Maß an Misstrauen gegenüber Institutionen aus, gleichzeitig berichten sie überdurchschnittlich häufig von großen Belastungen und Sorgen. Der Report analysiert die AfD-Wahlbereitschaft vor dem Hintergrund des aktuellen Umfragehochs der AfD.
Was erwarten Beschäftigte von der sozial-ökologischen Transformation am Arbeitsplatz, und wie beeinflussen Arbeit, Digitalisierung und Klimawandel anti-demokratische Einstellungen?
Weihnachtsgeld: Angesichts der nach wie vor hohen Inflation für viele eine große Hilfe bei den Festtagsvorbereitungen. Aber nur 53 % der Beschäftigten können sich darauf freuen. Mit Tarifvertrag stehen die Chancen besser.
Halbzeit für die Ampel: WSI-Forscher*innen ziehen eine kritische Zwischenbilanz der Umsetzung von Bürgergeld und Kindergrundsicherung mit Blick auf eine Grundsicherung, die ein menschenwürdiges Existenzminimum gewährleistet.
Armut bedeutet massive Einschränkungen in der Lebensführung, begleitet von großen Sorgen und der häufigen Erfahrung geringer Wertschätzung. Das Vertrauen in die Politik ist unter auf Dauer armen Menschen besonders niedrig.
Einladung an Doktorand*innen und Habilitand*innen, ihre Projekte im Kontext des Themas der SAMF-Jahrestagung „Modell Deutschland - Lost in Transformation?“ im Juni 2024 vorzustellen.
Wie können die vielfältigen Herausforderungen der Transformation bewältigt werden? Auf der SAMF-Tagung 2024 diskutieren wir Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik für eine nachhaltige Arbeitsgesellschaft.
Stellungnahme für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Bundestages am 06.11.2023 zum Antrag der Fraktion DIE LINKE, Aktionsplan zur Stärkung der Tarifbindung – Für gute Arbeitsbedingungen und höhere Löhne
Bettina Kohlrausch, Direktorin des WSI, über das Umfragehoch der Rechtspopulisten, Ohnmachtserfahrungen und den Kitt, der die Gesellschaft im Kern zusammenhält. Das Gespräch führten Fabienne Melzer und Kay Meiners
Mit dem Wandel der Arbeitswelt hin zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft haben sich neue Arbeitsformen entwickelt. Wo liegen die Chancen und Risiken, welche Herausforderungen stellen sich für die Betriebliche Gesundheitsförderung?
Was können Betriebe tun, um die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu schützen? Und was tun Betriebe? Daten der Betriebsrätebefragung zeigen, wie Gesundheitsförderung im Betrieb umgesetzt wird und wo Potenzial für Verbesserungen steckt.
Der Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de bietet Informationen zu den tatsächlich gezahlten Löhnen und Gehältern in über 500 Berufen. Vergleichen Sie in wenigen Schritten Ihr Gehalt und erhalten Sie eine persönliche Auswertung!
Die Panelbefragung erhebt, wie sich die Arbeits- und Lebensbedingungen von Erwerbspersonen in Deutschland seit Beginn der Corona-Krise 2020 verändert haben.
Arbeit, Beschäftigung und institutioneller Wandel, Verteilung und soziale Sicherung sowie Arbeitsbeziehungen und Tarifpolitik sind Arbeitsschwerpunkte des Instituts.
The Institute of Economic and Social Research (WSI) is an independent academic institute within the Hans-Böckler-Foundation, a non-profit organisation fostering co-determination and promoting research and academic study on behalf of the German ...
Für eine faire Sozial- und Wirtschaftsordnung in Deutschland und Europa: Autor:innen aus Wissenschaft, Gewerkschaften und Politik kommentieren wirtschafts- und sozialpolitische Entwicklungen, loten Handlungsspielräume aus und präsentieren neue Perspektiven.
Unsere größten Erhebungen sind die WSI-Betriebs- und Personalrätebefragungen, die Erwerbspersonenbefragung zur Situation in der Corona-Krise sowie die WSI-Lohnspiegel-Datenbank. Das WSI-Datenzentrum bietet Informationen zum Hintergrund sowie zur Methodik und zum Datenzugang.
In unseren Datenportalen bereiten wir von offiziellen Stellen erhobene Sekundärdaten anschaulich auf.
Als zentrale tarifpolitische Dokumentationsstelle der DGB-Gewerkschaften hat das Tarifarchiv die Aufgabe, das laufende Tarifgeschehen zu dokumentieren und wissenschaftlich auszuwerten.
Forschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und arbeitnehmerorientierter Politik: wissenschaftliche Aufsätze, Kurzauswertungen, Kommentare und Praxisbeiträge – Wissens- und Argumentationsquelle für Akteure aus Arbeitswelt, Wirtschaft und politischer Praxis
Newsletter mit Ihren Themen
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.