Was spricht für und gegen Homeoffice? Wie sehen die indirekten und langfristigen Folgen der räumlichen und digitalen Neurodnung von Arbeit aus, z.B. für Arbeitsschutz und Mitbestimmung, Carearbeit, Verkehrs- und Siedlungsstruktur? Das Schwerpunktheft präsentiert einen disziplinübergreifenden Querschnitt aktueller Forschungsansätze.
Warum Mütter sich von den Folgen und Belastungen der Pandemie und der wirtschaftlichen Lage besonders betroffen fühlen und was das mit der Politik zu tun hat, erklären WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann (WSI).
ELA was founded to ensure an effective and fair enforcement of EU rules on labour mobility. Can it succeed in solving this challenging task with the given resources? A first analysis
Der AK Wohlfahrtsstaatsforschung der DVPW lädt ein, auf seiner Tagung im Juni 2023 Forschung zu Daseinsvorsorge und sozialen Dienstleistungen auch auf regionaler und kommunaler Ebene zu diskutieren. Deadline für Einreichungen: 28.02.2023
Der höhere Mindestlohn hatte nicht die z. T. befürchteten Arbeitszeitkürzungen zur Folge, sondern bringt den betroffenen SV-pflichtig Beschäftigten im Durchschnitt einen Bruttolohnzuwachs von über 100 €/Monat.
Zahlreiche Menschen haben derzeit das Gefühl, in einer Dauerkrise zu stecken – insbesondere Mütter. Sie fühlen sich finanziell deutlich stärker belastet, gleichzeitig ist ihr Vertrauen in den Staat auf einen Tiefpunkt gesunken.
Wie kann Digitalisierung für die Gleichstellung genutzt werden? Welche Rahmenbedingungen braucht es für einen digitalen Umbau, der mehr statt weniger Geschlechtergleichstellung bewirkt? WSI und HSI laden ein zur Diskussion!
Die Ampelkoalition strebt mehr Kapitaldeckung in der Alterssicherung an. In Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen veranstaltet das WSI eine Fachtagung, um Gestaltungsmöglichkeiten und Konsequenzen zu diskutieren.
Tarifvertraglich vereinbarte allgemeinverbindliche Branchenmindestlöhne gibt es aktuell für zwölf Branchen. Überblick über Entwicklung und Perspektiven eines bewährten Instruments
Die Ausstellung will nahezu vergessene Handwerke präsentieren und damit zugleich fördern. Eine Kooperation von Bundeskunsthalle und WSI im Rahmen der WSI-Veranstaltungsreihe "mediate".
Der Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de bietet Informationen zu den tatsächlich gezahlten Löhnen und Gehältern in über 500 Berufen. Vergleichen Sie in wenigen Schritten Ihr Gehalt und erhalten Sie eine persönliche Auswertung!
Die Panelbefragung erhebt, wie sich die Arbeits- und Lebensbedingungen von Erwerbspersonen in Deutschland seit Beginn der Corona-Krise 2020 verändert haben.
Arbeit, Beschäftigung und institutioneller Wandel, Verteilung und soziale Sicherung sowie Arbeitsbeziehungen und Tarifpolitik sind Arbeitsschwerpunkte des Instituts.
The Institute of Economic and Social Research (WSI) is an independent academic institute within the Hans-Böckler-Foundation, a non-profit organisation fostering co-determination and promoting research and academic study on behalf of the German ...
Für eine faire Sozial- und Wirtschaftsordnung in Deutschland und Europa: Autor:innen aus Wissenschaft, Gewerkschaften und Politik kommentieren wirtschafts- und sozialpolitische Entwicklungen, loten Handlungsspielräume aus und präsentieren neue Perspektiven.
Unsere größten Erhebungen sind die WSI-Betriebs- und Personalrätebefragungen, die Erwerbspersonenbefragung zur Situation in der Corona-Krise sowie die WSI-Lohnspiegel-Datenbank. Das WSI-Datenzentrum bietet Informationen zum Hintergrund sowie zur Methodik und zum Datenzugang.
In unseren Datenportalen bereiten wir von offiziellen Stellen erhobene Sekundärdaten anschaulich auf.
Als zentrale tarifpolitische Dokumentationsstelle der DGB-Gewerkschaften hat das Tarifarchiv die Aufgabe, das laufende Tarifgeschehen zu dokumentieren und wissenschaftlich auszuwerten.
Forschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und arbeitnehmerorientierter Politik: wissenschaftliche Aufsätze, Kurzauswertungen, Kommentare und Praxisbeiträge – Wissens- und Argumentationsquelle für Akteure aus Arbeitswelt, Wirtschaft und politischer Praxis
Newsletter mit Ihren Themen
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.