Am 13. und 14. November diskutieren wir auf unserem WSI-Herbstforum über soziale Ungleichheit und Verteilungskonflikte und suchen gemeinsam nach Wegen zur Stärkung von Gerechtigkeit, Demokratie und Zusammenhalt. Herzliche Einladung!
Zeit für Erwerbsarbeit und Sorgearbeit: Von einer Gleichverteilung in Partnerschaften kann noch lange nicht die Rede sein: Erwerbstätige Frauen stemmen den Löwenanteil an Kinderbetreuung, Pflege, Hausarbeit. Daten zur Zeitverwendung zeigen: Frauen leisten 8 Std/Woche mehr unbezahlte Arbeit.
Ständig krank, nur auf Freizeit orientiert? Solchen immer wieder bemühten Verallgemeinerungen und Vorurteilen gegenüber Jüngeren liegen regelmäßig keine oder nur unzureichende empirische Beweise zugrunde.
Sechs Wochen Urlaub, kürzere Wochenarbeitszeiten, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für Arbeiter*innen und nicht zuletzt Löhne, die zum Leben reichen – per Streik errungen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung seit 2000.
Based on case studies, this policy brief investigates how relevant actors pursue a green and just transition using a partnership approach in eight EU regions facing particular challenges as a result of the phase-out of fossil fuels.
Transnationale Solidarität: Die Autor*innen des Schwerpunkthefts eruieren Möglichkeiten und Grenzen auf Basis empirischer Forschung. Außerdem in dieser Ausgabe: Ein Sonderbeitrag von Yasmin Fahimi zum 75. Geburtstag des DGB.
Die Bürgergelderhöhungen der letzten Jahre haben hohe Wellen geschlagen: nicht fair, viel zu hoch, und vor allem für alle, die arbeiten, ein Schlag ins Gesicht – so die Erzählung. Faktisch stimmt das aber nicht.
Wie haben sich die Reallöhne der Beschäftigten in der EU im letzten Jahr entwickelt - und wie ist Prognose für das laufende Jahr? Bettina Kohlrausch und Thilo Janssen zu den Erkenntnissen aus dem Europäischen Tarifbericht 2023/2024.
„Mehr Bock auf Arbeit!“ „Sechs-Tage-Woche!“: Diese Forderungen von Arbeitgeberverbänden und Politik kumulieren nun in der Wachstumsinitiative der Bundesregierung. Aber ist mehr Arbeit für alle einfach so möglich?
Mehrarbeit: Belastet die Gesundheit, verschiebt noch mehr Sorgearbeit an die Frauen und schadet dem sozialen Zusammenhalt. Warum finanzielle Anreize zur Abkehr vom Acht-Stunden-Tag der falsche Weg sind: Ein Kommentar
Durch den Mindestlohn hat sich die finanzielle Situation vieler Haushalte bis in die Mitte der Einkommensverteilung signifikant verbessert – vor allem in Ostdeutschland.
Die Tariflöhne legen um 5,6 Prozent zu, real ergibt sich ein Plus von 3,1 Prozent. Nachholbedarf bleibt jedoch: Preisbereinigt liegt das Niveau immer noch deutlich unter dem von 2020.
Der Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de bietet Informationen zu den tatsächlich gezahlten Löhnen und Gehältern in über 500 Berufen. Vergleichen Sie in wenigen Schritten Ihr Gehalt und erhalten Sie eine persönliche Auswertung!
Die Panelbefragung erhebt, wie sich die Arbeits- und Lebensbedingungen von Erwerbspersonen in Deutschland seit Beginn der Corona-Krise 2020 verändert haben.
Arbeit, Beschäftigung und institutioneller Wandel, Verteilung und soziale Sicherung sowie Arbeitsbeziehungen und Tarifpolitik sind Arbeitsschwerpunkte des Instituts.
The Institute of Economic and Social Research (WSI) is an independent academic institute within the Hans-Böckler-Foundation, a non-profit organisation fostering co-determination and promoting research and academic study on behalf of the German ...
Ziel des Schwerpunktheftes ist es, die Folgen der Corona-Pandemie insbesondere mit Blick auf die Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie den Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel in SAHGE-Berufen zu untersuchen. Deadline: 22.09.2024
How does the implementation of new digital technologies impact economic structures and development potentials, labor market, industrial relations, vocational and further training opportunities, and sustainability in rural regions? Deadline: 01.10.2024
Einladung an Promovend*innen aus Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft: Präsentation und Diskussion ihrer Arbeit mit Wissenschaftler*innen des WSI, IAQ, IfS und Doktorand*innen. Deadline: 11.10.2024
Am 13. und 14. November diskutieren wir auf unserem WSI-Herbstforum über soziale Ungleichheit und Verteilungskonflikte und suchen gemeinsam nach Wegen zur Stärkung von Gerechtigkeit, Demokratie und Zusammenhalt. Herzliche Einladung!
Bessere Löhne, gute Arbeitsbedingungen, beteiligungsorientierte Tarifpolitik, Mitgliedervorteilsregelungen, Umsetzung der Mindestlohnrichtlinie und Stärkung der Tarifbindung: Darüber diskutieren wir im Dezember im Düsseldorf.
Wie muss Weiterbildung im Betrieb gestaltet werden, damit alle Beschäftigten gleichberechtigt profitieren und die Vereinbarkeit mit Sorgearbeit gesichert ist? Arbeitszeit - Qualifizierung - Gleichstellung: Unsere Themen im Februar 2025 in Berlin
Verbot von Werkvertragsarbeit, Einschränkung von Leiharbeit – seit 2021 Gesetz in der Fleischindustrie. Erfahrungen und Herausforderungen der Übertragbarkeit auf weitere Branchen: Thema unserer Konferenz im März 2025 in Berlin.
Unsere größten Erhebungen sind die WSI-Betriebs- und Personalrätebefragungen, die Erwerbspersonenbefragung zur Situation in der Corona-Krise sowie die WSI-Lohnspiegel-Datenbank. Das WSI-Datenzentrum bietet Informationen zum Hintergrund sowie zur Methodik und zum Datenzugang.
In unseren Datenportalen bereiten wir von offiziellen Stellen erhobene Sekundärdaten anschaulich auf.
Als zentrale tarifpolitische Dokumentationsstelle der DGB-Gewerkschaften hat das Tarifarchiv die Aufgabe, das laufende Tarifgeschehen zu dokumentieren und wissenschaftlich auszuwerten.
Forschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und arbeitnehmerorientierter Politik: wissenschaftliche Aufsätze, Kurzauswertungen, Kommentare und Praxisbeiträge – Wissens- und Argumentationsquelle für Akteure aus Arbeitswelt, Wirtschaft und politischer Praxis
Für eine faire Sozial- und Wirtschaftsordnung in Deutschland und Europa: Autor:innen aus Wissenschaft, Gewerkschaften und Politik kommentieren wirtschafts- und sozialpolitische Entwicklungen, loten Handlungsspielräume aus und präsentieren neue Perspektiven.
Newsletter mit Ihren Themen
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.