Die Tariflöhne steigen in diesem Jahr nominal um durchschnittlich 5,6 Prozent – die Neuabschlüsse aus dem ersten Halbjahr 2023 erreichen 6,6 Prozent. Aufgrund der hohen Inflation ergibt sich jedoch real ein Minus von 1,7 Prozent.
Entgeltgleichheit von Frauen und Männern: noch immer bei weitem nicht erreicht. Die neue EU-Richtlinie zeigt, wie hoch der Handlungsbedarf in Deutschland ist – und eröffnet zugleich neue Möglichkeiten für die Umsetzung auch in der Tarifpolitik.
Höhere Löhne, gute Arbeitsbedingungen, Erhalt und Stärkung der Tarifbindung und die Durchsetzung von Tariftreue in der öffentlichen Auftragsvergabe und Wirtschaftsförderung: Wie können diese Herausforderungen gemeistert werden?
Die Mindestvergütung liegt bei 620 Euro – in Betrieben mit Tarifvertrag gibt es meist deutlich mehr, und in der Mehrzahl der Branchen sind die Tarifvergütungen für Auszubildende spürbar angehoben worden.
Sechs Wochen Urlaub, kürzere Wochenarbeitszeiten, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für Arbeiter*innen und nicht zuletzt Löhne, die zum Leben reichen – per Streik errungen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung seit 2000.
Die einseitige Durchsetzung der Interessen der Arbeitgeber hat die Reform des Mindestlohngesetzes auf die Tagesordnung gesetzt. Die EU-Mindestlohnrichtlinie bietet einen guten Ausgangspunkt für die Erweiterung und Präzisierung der Kriterien.
Die Tarifbindung der Beschäftigten liegt in Hessen mit 51 % noch etwas über dem bundesweiten Durchschnitt – aber der Rückgang fällt so drastisch aus wie deutschlandweit. Die Studie zeigt, wo die Stärkung des Tarifsystems ansetzen kann.
Die Arbeitnehmer*innen in der EU haben einen dramatischen Kaufkraftverlust erlitten: Die Reallöhne sind um 4 % zurückgegangen. Ursache ist die Inflation – getrieben zunächst von Energiepreisen, inzwischen zunehmend von höheren Gewinnmargen.
Stellungnahme anlässlich der öffentlichen Anhörung im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 29. Juni 2023 zum Gesetzentwurf der Landesregierung für eine "Modernisierung des Vergaberechts" (Drucksache 8/2084)
Stabilisierung des Tarifsystems: Welche Rolle kommt direkten Vorgaben wie AVE oder Tariftreueklauseln zu? Die Autor*innen des Schwerpunktheftes zeigen, dass zwischen Staat und Tarifautonomie kein grundsätzlicher Widerspruch besteht.
Die historisch hohe Inflation war das bestimmende Thema der Tarifrunde 2022. Ziel der Gewerkschaften war es, die Kaufkraft der Beschäftigten zu erhalten. Für rund 7,6 Mio. Arbeitnehmer*innen wurden neue Tarifverträge abgeschlossen.
Gesetzliche Mindestlöhne gehören überall auf der Welt zu den selbstverständlichen Instrumenten bei der Regulierung des Arbeitsmarktes. Die Datenbank gibt einen Überblick über Entwicklung und Höhe des Mindestlohnes in 38 Ländern.
Der Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de bietet Infomationen zu den tatsächlich gezahlten Löhnen und Gehältern in über 500 Berufen. Vergleichen Sie in wenigen Schritten Ihr Gehalt und erhalten Sie eine persönliche Auswertung!
Tarif-ABC für Einsteiger, Tarifglossar: 100 Begriffe von "Abschluss" bis "Zulage", Tarifpolitik und Industrielle Beziehungen, Gundlagen und Strukturen des Tarifsystems, Tarifrunden: Von der Forderung bis zum Abschluss
Was ist ein Tarifvertrag? Wie laufen Tarifverhandlungen ab? Warum wird gestreikt? Videos, Grafiken und für den Unterricht aufbereitete Texte geben einen gut verständlichen, kompakten Überblick.
Newsletter mit Ihren Themen
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.