Informationen zu Arbeitgeberverbänden, Betrieb, Gewerkschaften, Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie, Mitbestimmung, Staat, Tarifvertrag als zentrales Regulierungsinstrument.
So funktioniert das Tarifsystem: Arbeitskampf, Schlichtung, Tarifforderung und innergewerkschaftliche Willensbildung, Verhandlungen, zeitlicher Rhythmus
Das Video erklärt, was Tarifverhandlungen sind und wie sie ablaufen, wer in der Tarifkommission sitzt und wann es zum Warnstreik kommt. Außerdem: Was ist mit dem Begriff Nachwirkung gemeint und wann kommt es zum Schlichtungsverfahren?
Das Video erklärt, was Tarifverträge regeln, für wen sie gelten und wer sie aushandelt – außerdem zentrale Begriffe wie Tarifautonomie und Friedenspflicht.
Tarifverträge regeln die Arbeitsbedingungen zwischen Beschäftigten und der Arbeitgeberseite, wie z.B. Gehalt, Arbeitszeiten und Urlaubstage. Aber wie kommen Tarifverträge eigentlich genau zustande? Was bedeuten die Begriffe Tarifautonomie und Friedenspflicht? Und wer darf wann streiken?
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.