zurück
WSI-Mitteilungen

Busemeyer, Marius R. : Alte und neue Herausforderungen einer sozial gerechten Bildungspolitik

Ausgabe 06/2018

WSI-Mitteilungen 6/2018, Seiten 448-455

Zusammenfassung

Dieser Artikel ist eine kritische Diskussion der Bildungsreformen in Deutschland. Dabei werden insbesondere Entwicklungen in den Bereichen frühkindliche Erziehung, Schulpolitik und berufliche Bildung betrachtet. Die Grundtendenz der Reformdynamik in diesen Bereichen ist aus einer Perspektive der sozialen Gerechtigkeit durchaus positiv zu bewerten. Die Kernthese des Artikels ist jedoch, dass viele der angestoßenen Reformen Gefahr laufen, auf halbem Weg steckenzubleiben. Die nur teilweise Umsetzung von Reformen wiederum kann bestehende Bildungs- und soziale Ungleichheiten verschärfen, statt diese abzubauen, wie an mehreren Beispielen gezeigt wird. Progressive Bildungspolitik sieht sich daher häufig mit dem Dilemma konfrontiert, dass Reformen, die auf eine Verminderung von Ungleichheiten zielen, neue Ungleichheiten hervorrufen können. Einbezogen wird auch das Thema der digitalen Transformation und ihrer Auswirkungen auf die berufliche Bildung. Die rapide fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt wird voraussichtlich bestehende Fliehkräfte im System der beruflichen Bildung verstärken.

Abstract

This article is a critical discussion of recent education reforms in Germany. Particular attention is paid to developments in the sectors of early childhood education and care, school policies and vocational education and training. From a social justice perspective, the broad direction of reform dynamics in these areas is positive. The core thesis of this article is, however, that there is a danger that many of the recent reforms will stop at the half-way mark. The partial implementation of reforms entails the risk of exacerbating existing educational and social inequalities rather than mitigating them – as this article shows in several examples. Progressive education reforms are therefore often confronted with the dilemma of promoting equality-enhancing reforms, which may create new kinds of inequalities. Furthermore, the article also devotes attention to the topic of how the digital transformation of the world of work influences vocational education and training. Most probably, the rapidly proceeding automation and digitalisation of employment will reinforce existing centrifugal forces in the German vocational training system.

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen