Syben, Gerhard
: Arbeitskräftepolitik in der Krise - der Fall der Bauwirtschaft
Nicht so sehr sinkende Ausbildungszahlen bedrohen die Fachkräftebasis der deutschen Bauwirtschaft, sondern ein zu hoher Verlust von Auszubildenden (durch Wiederauflösung von Verträgen nach Beginn der Ausbildung) und Ausgebildeten (durch fehlende Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach Ende der Ausbildung). Auch die These vom schlechten Image der Bauberufe muss differenziert werden. Wo die Branche stabile und interessante Beschäftigung anbietet, kann sie auch leistungsfähige Jugendliche rekrutieren. Wo nicht, machen sich allerdings die Nachteile der Bauberufe wie fehlende Karriereaussichten und schlechte Arbeitsbedingungen geltend. Schließlich weist auch die Arbeitslosigkeit von ausgebildeten Fachkräften ohne sogenannte Vermittlungshemmnisse darauf hin, dass es der Bauwirtschaft weniger an Fachkräften, als an einer konsistenten Arbeitskräftepolitik fehlt.