Gronbach, Sigrid
/ Bothfeld, Silke
: Autonomie und Wahlfreiheit - neue Leitbilder für die Arbeitsmarktpolitik?
Das dritte Sozialgesetzbuch zur Arbeitsmarktpolitik wurde Ende 2001 erneut reformiert. Zu den Zielsetzungen der Reform gehörten unter anderem die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Arbeitslosenversicherung und der Frauenförderung in der aktiven Arbeitsmarktpolitik, der Vermittlung und Beratung. Ein aus der geschlechterpolitischen Perspektive sinnvolles Kriterium zur Bewertung der Reform ist der Autonomiegewinn der Betroffenen. Der Beitrag geht daher der Frage nach, inwiefern die Neuregelungen des JobAqtiv-Gesetzes die Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern vermag. Die drei Bereiche des SGB III, die Arbeitslosenversicherung, der Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente und der Beratung und Vermittlung werden einer kritischen Analyse unterzogen.