zurück
WSI-Mitteilungen

Lind, Jens : Das dänische Tarifvertragssystem zwischen Kohärenz und Fragmentierung

Ausgabe 07/2004

Die dänische Tarifpolitik ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend dezentralisiert worden. Allerdings finden Tarifverhandlungen immer noch vorwiegend auf nationaler Branchenebene statt, auf der ein allgemeiner Rahmen für Löhne und Arbeitsbedingungen festgelegt wird. Die zentralen Branchenvereinbarungen beinhalten außerdem Regelungen zur betrieblichen Alterssicherung, zum Mutterschaftsurlaub, Urlaubsregelungen usw. Betriebliche Tarifverhandlungen haben insofern an Bedeutung gewonnen als hier vermehrt flexible Lohnsysteme und Arbeitszeitmodelle verhandelt und umgesetzt werden können. In einigen Branchen sind so genannte "Tarifverträge à la carte" eingeführt worden, die bislang jedoch noch nicht sehr weit verbreitet sind.

Zugehörige Themen