Zachert, Ulrich
/ Schramm, Florian
/ Hübner, Sabine
/ Fischer, Nicole
/ Bradtke, Marcus
: Personalpolitische Wirkungen von Arbeitsrechtsreformen
Über den Kontroversen zur Hartz-Kommission sowie zur Diskussion um die Agenda 2010 ist fast schon in Vergessenheit geraten, dass die rot-grüne Bundesregierung seit 1998 eine beachtliche Zahl von Änderungen des Arbeitsrechts auf den Weg brachte. Derartige Veränderungen rufen bei den beteiligten Parteien unterschiedliche Befürchtungen oder Hoffnungen hervor. Dies gilt insbesondere, wenn in der öffentlichen Diskussion dem Arbeitsrecht die zentrale Rolle für die Misere auf dem deutschen Arbeitsmarkt zugewiesen wird, weil dieses durch seine Restriktionen eine mit positiven Beschäftigungseffekten einhergehende Personalpolitik massiv behindere. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer qualitativen empirischen Studie präsentiert, welche die Wirkungen neuerer arbeitsrechtlicher Veränderungen untersucht hat und die dazu ein differenzierteres Bild bieten. Die Ergebnisse belegen, dass ein Schlüssel für das Verständnis der Wirkungen arbeitsrechtlicher Änderungen insbesondere in der Analyse der Einstellungen und Verhaltensweisen der betrieblichen Akteure liegt. Es konnten ferner bestimmte Orientierungs- und Verhaltensmuster der Unternehmen bei ihrem Umgang mit dem Arbeitsrecht herausgearbeitet werden. Belegt wird dabei, dass arbeitsrechtliche Vorschriften nur einen Teil der Rahmenbedingungen neben weiteren Faktoren darstellen, die über den Erfolg oder Misserfolg von Arbeitsmarktreformen entscheiden.