Krämer, Hagen
: Was bleibt von der New Economy?
Die Entwicklung der US-Wirtschaft in den 1990er Jahren war von einem lang anhaltendem Wirtschaftswachstum und kräftigen Beschäftigungszuwächsen gekennzeichnet, ohne dass es dabei zu Inflationsproblemen gekommen wäre. Hierzu hat die Steigerung der Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität einen wichtigen Beitrag geleistet. Der Anstieg dieser ökonomischen Schlüsselgröße läßt sich offenbar wesentlich auf die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zurückführen. Umstritten ist jedoch, auf welchem Weg sich die Effekte der IKT ausgebreitet haben und vor allem, ob diese Effekte auch in Zukunft weiter wirken werden. In zahlreichen neuere Studien wird die Ansicht vertreten, dass die Trendproduktivität in den USA dauerhaft höher sein wird. Die auch in der gegenwärtigen Schwächephase der US-Konjunktur relativ hohen Zuwachsraten der Arbeitsproduktivität können als ein weiteres Indiz für dieses neue Phänomen gewertet werden und damit den Wandel der US-Wirtschaft in eine so verstandene New Economy untermauern.