zurück

WSI GenderDatenPortal: Erwerbsarbeit: Horizontale Segregation des Arbeitsmarktes 2017

Grafiken, Analysen, Tabellen (pdf)

 

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen und Männer verteilen sich in Deutschland nicht gleichmäßig auf die verschiedenen Berufe. Neben Berufen, in denen beide Geschlechter annähernd gleich verteilt sind, lassen sich auch frauendominierte und männerdominierte Berufe ausmachen. Die starke Ungleichverteilung von Frauen und Männer auf unterschiedliche Berufe (hier: Berufssegmente) wird als „horizontale Segregation des Arbeitsmarktes“ (vgl. Glossar) bezeichnet.

In der vorliegenden Analyse werden Berufssegmente nach ihrem Frauenanteil unterschieden. Berufssegmente mit einem Frauenanteil von mehr als 70 Prozent werden als frauendominierte Berufssegmente definiert. Umgekehrt gelten Berufssegmente mit einem Frauenanteil unter 30 Prozent als männerdominierte Berufssegmente. Alle Berufssegmente, die einen Frauenanteil von mindestens 30 Prozent und weniger als 70 Prozent aufweisen, werden als geschlechtsunspezifische Berufssegmente bezeichnet (vgl. Glossar).

  • Frauendominierte Berufssegmente mit einem Frauenanteil von über 70 Prozent finden sich vor allem in personenbezogenen Dienstleistungsberufen. Frauen stellen den größten Anteil an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Gesundheitsdienstberufen, Reinigungsberufen sowie sozialen und kulturellen Dienstleistungsberufen.
  • Demgegenüber sind Frauen in IT- und naturwissenschaftlichen Dienstleistungsberufen, in den Sicherheitsberufen, in den Berufen des Land-/Forst und Gartenbaus sowie in den Verkehrs- / Logistikberufen weniger stark vertreten. Diese Bereiche weisen nur einen niedrigen Anteil an Frauen auf (unter 30 Prozent) – sie gelten daher als männerdominierte Berufssegmente. Dies gilt insbesondere auch für Bau-/ Ausbauberufe, fertigungstechnische Berufe und Fertigungsberufe (Frauenanteil jeweils sogar nur bei maximal 20 Prozent).
  • Zu den geschlechtsunspezifischen Berufssegmenten mit relativer Gleichverteilung (und einem Frauenanteil von über 30 Prozent aber unter 70 Prozent) zählen Lebensmittel- und Gastgewerbeberufe, Handelsberufe, Berufe in Unternehmensführung/ -organisation sowie unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe.

Insgesamt stellen Frauen nur in sehr wenigen Berufssegmenten den dominierenden Anteil der Beschäftigten. Nur drei der insgesamt vierzehn Berufssegmente sind frauendominiert. Demgegenüber sind sieben Berufssegmente Männerdomänen.

Der regionale Vergleich zeigt, dass sich die Beschäftigten in Westdeutschland auf annähernd die gleichen Berufssegmente verteilen wie dies für Beschäftigte in Gesamtdeutschland gilt. Für Ostdeutschland zeigen sich hingegen leichte Abweichungen:

  • In den meisten Berufssegmenten fällt der Frauenanteil in Ostdeutschland etwas höher aus als in Westdeutschland. Dies gilt für frauendominierte ebenso wie für geschlechtsunspezifische Berufssegmente und sogar für männerdominierte Berufssegmente.
  • Daher zählen unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe in Ostdeutschland zu den frauendominierten Berufen (Frauenanteil: 71 Prozent) – in Westdeutschland jedoch zu den geschlechtsunspezifischen Berufsfeldern (Frauenanteil: 64 Prozent).
  • Zudem gehören Land-/Forst-/Gartenberufe (Frauenanteil: 32 Prozent) sowie IT- und naturwissenschaftliche Dienstleistungsberufe (Frauenanteil: 30 Prozent) in Ostdeutschland zu den geschlechtsunspezifischen Berufssegmenten – während ihr Frauenanteil in Westdeutschland jeweils bei weniger als 30 Prozent liegt.

Eine deutliche geschlechtsspezifische horizontale Segregation des deutschen Arbeitsmarktes kann – trotz aller Niveauunterschiede – jedoch sowohl für Westdeutschland als auch für Ostdeutschland bestätigt werden.

Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Julia Spitznagel

 

Literatur

 

Achatz, Juliane / Beblo, Miriam / Wolf, Elke (2010): Berufliche Segregation. In: Projektgruppe GiB: Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft, S. 89 -140.

Bundesagentur für Arbeit (2016): Qualitätsbericht. Statistik der sozialversicherungspflichtigen und geringfügigen Beschäftigung. Version 7.6.

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (2018 a): Berufe im Spiegel der Statistik. Erläuterungen, letzter Zugriff: 21.05.2019.

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (2018 b): Berufe im Spiegel der Statistik, letzter Zugriff: 21.05.2019.

Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2015): Methodenbericht. Berufssektoren und Berufssegmente auf Grundlage der KldB 2010, Nürnberg, letzter Zugriff: 04.06.2019.

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen