zurück
Study

Erkenntnisse aus dem WSI-Erwerbspersonenpanel 2020-2025: Die Verdopplung des AfD-Elektorats

Die AfD konnte bei der Bundestagswahl 2025 ihren Zweitstimmenanteil verdoppeln und als zweitstärkste Kraft in den Bundestag einziehen. Die vorliegende Study hat sich zum Ziel gesetzt, anhand des WSI-Erwerbspersonenpanels diesen Anstieg in der Wählergunst genauer zu beschreiben. Die Analysen verdeutlichen, welche Veränderungen sich in der Zusammensetzung des AfD-Elektorats unter Erwerbspersonen ergeben haben, dass sie z. B. zuletzt stärker als zuvor unter Frauen und vormalig Wählenden gemäßigter Parteien der politischen Mitte verfing. Zudem wird die hohe AfD-Wahlquote unter Arbeiter*innen in den Blick genommen und die verstärkende Wirkung von Transformationssorgen und Ungerechtigkeitsgefühlen herausgestellt. Letztere spielen generell eine große Rolle, wenn Migration, die AfD-Kernthematik, genauer beleuchtet wird und Benachteiligungsgefühle zum Tragen kommen. Hier lassen sich zudem Hinweise auf einen Rechtsruck in den geäußerten Einstellungen finden, da sich ein generelles Eintrüben der Einstellungen gegenüber Geflüchteten unter allen Befragten im Zeitverlauf zeigt. Anschließend wird dargestellt, wie die AfD von den Krisen der letzten Jahre - konkret der Pandemie und der Hochinflationsphase - profitierte. Ein abschließendes Fazit diskutiert die Befunde und formuliert vor dem Hintergrund politische Handlungsempfehlungen.

Quelle

Hövermann, Andreas (2025): Die Verdopplung des AfD-Elektorats - Erkenntnisse aus dem WSI-Erwerbspersonenpanel 2020-2025
WSI Study Nr. 42, Düsseldorf, 70 Seiten

PDF herunterladen

Zugehörige Themen