zurück
Systemrelevant Folge 268 Podcasts

Systemrelevant Podcast: Arbeiten trotz Ruhestand: Wo liegen die Gefahren?

Menschen, die im Ruhestand weiterarbeiten, sind in vielen Betrieben längst gelebte Praxis. Dennoch plant die Bundesregierung, die Beschäftigung im Rentenalter weiter zu fördern. WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und WSI-Wissenschaftler Florian Blank sprechen über damit verbundene Chancen und Gefahren für Arbeitnehmende.

[07.11.2025]

Während viele Beschäftigte sich nach dem wohlverdienten Ruhestand sehnen, fragen sich andere: Wie lange darf ich eigentlich noch arbeiten?

Dass nicht wenige Rentner*innen und Pensionär*innen weiterarbeiten, „ist kein exotisches Phänomen“, so Wissenschaftler Florian Blank (WSI), sondern bereits jetzt weit verbreitete Praxis in vielen Betrieben und öffentlichen Dienststellen.

„Rentenbezug verbietet Arbeit nicht“

Das ist die zentrale Erkenntnis einer neuen Auswertung der Betriebs- und Personalrätebefragung unseres Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) von 2023. Die Erhebung zeigt: Mehr als die Hälfte der befragten knapp 3.700 Betriebs- und Personalräte (rund 55 Prozent) berichtet, dass in ihren Einrichtungen Menschen über das Renten- oder Pensionsalter hinaus tätig sind. „Ein Rentenbezug verbietet nicht, dass man nebenbei arbeitet“, betont Florian Blank vom WSI.

Trotzdem will die Bundesregierung über Steuererleichterungen („Aktivrente“) und vereinfachte Befristungsmöglichkeiten die Beschäftigung im Rentenalter weiter ausbauen. Denn: Ohne „Sachgrund“ kann man bislang nicht einfach befristet bei demselben Arbeitgeber nach Renteneintritt neu eingestellt werden (Verbot der sachgrundlosen Anschlussbeschäftigung).

Die Wissenschaftler*innen warnen vor möglichen Gesetzesänderungen: Es besteht die Gefahr, dass Arbeitgeber die geplante Förderung missbrauchen, um Ältere auszunutzen und Löhne zu drücken.

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch: „Ich glaube, es geht darum, die Verantwortung für diverse Probleme, die wir momentan auf dem Arbeitsmarkt haben, auch eine schwächelnde Wirtschaftsleistung, in Verbindung mit vermeintlich zu starren Regeln auf dem Arbeitsmarkt zu bringen.”

Weitere Erkenntnisse zu Menschen, die im Ruhestand weiterarbeiten, und welche Motive womöglich hinter den aktuellen Plänen der Bundesregierung liegen, darüber sprechen Bettina Kohlrausch und Florian Blank gemeinsam mit Moderator Marco Herack in der neuen Podcast-Folge.

Alle Informationen zum Podcast

In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt – klar verständlich und immer am Puls der politischen Debatten.

Alle Folgen in der Übersicht

Systemrelevant hören / abonnieren:

Sebastian Dullien auf Bluesky & auf LinkedIn
Ernesto Klengel auf LinkedIn
Bettina Kohlrausch auf Bluesky & auf LinkedIn
Daniel Hay auf LinkedIn
Christina Schildmann auf LinkedIn

Zugehörige Themen