zurück
Foto: Cover der WSI-Mitteilungen WSI-Mitteilungen

Krzywdzinski, Martin : Die unsichere Zukunft der Produktionsarbeit in Deutschland. Das Leitwerkkonzept und die Krise in der Automobilzuliefererindustrie

Ausgabe 06/2025

DOI: 10.5771/0342-300X-2025-6-415

Seiten 415-423

Zusammenfassung

Durch einen massiven Nachfrageeinbruch, den Wandel zur Elektromobilität, abnehmende Exportmöglichkeiten und zunehmenden Standortwettbewerb steht die deutsche Automobilzuliefererindustrie unter Druck. Dies stellt die Zukunftsfähigkeit von Produktionsstandorten mit Leitwerkfunktionen und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit der industriellen Produktionsbeschäftigung in Deutschland infrage. Der Artikel untersucht, welche Bedeutung das Leitwerkkonzept aktuell hat, wie sich diese Standorte an den technologischen Wandel anpassen und welche Rolle Betriebsräte in diesem Prozess spielen. Die Analyse basiert auf zwei Betriebsratsbefragungen aus den Jahren 2016 und 2024. Die Ergebnisse zeigen, dass etwa ein Drittel der Standorte weiterhin Leitwerkfunktionen innehat. Diese Betriebe treiben die Entwicklung neuer Produkte für die Elektromobilität überdurchschnittlich voran und weisen eine stabilere Beschäftigungsentwicklung auf. Allerdings gibt es Anzeichen für eine Erosion von Standortvorteilen, insbesondere durch die Verlagerung der Produktentwicklung. Eine frühzeitige Einbindung der Betriebsräte begünstigt Innovationsaktivitäten. Langfristig sind industriepolitische Maßnahmen erforderlich, um die Anpassungsstrategien dieser Betriebe erfolgreich zu gestalten.

Schlagworte: Industrie, Automobilindustrie, Standortverlagerung, Konkurrenzfähigkeit, Betriebstypen, technologische Innovationen, betriebliche Mitbestimmung

Abstract
The German automotive supply industry is under pressure from a massive slump in demand, the transition to electromobility, the decline of exports and increasing competition from low-wage countries. This calls into question the future viability of production sites with lead plant functions. The article examines the current significance of the lead plant concept in the German automotive supply industry, how lead plants are adapting to technological change and what role works councils play in this process. The analysis is based on two works council surveys from 2016 and 2024. The results show that around one third of sites continue to have lead plant functions. These sites are driving forward the development of new products for electromobility at an above-average rate and have a more stable employment trend. However, there are signs of erosion of locational advantages, particularly through the relocation of product development. Early involvement of works councils favours innovation activities. In the long term, industrial policy measures are required to successfully shape the adaptation strategies of these companies.

Zugehörige Themen