Hoose, Fabian / Beckmann, Fabian / Topal, Serkan / Glanz, Sabrina : Innovativer Wurf oder am Ziel vorbei? Die Bewertung der EU‑Plattformrichtlinie durch deutsche Arbeitsmarktakteure
DOI: 10.5771/0342-300X-2025-6-461
Seiten 461-468
Zusammenfassung
Die EU-Richtlinie zur Plattformarbeit markiert einen bedeutenden Schritt zur Regulierung digital vermittelter Erwerbstätigkeit. Sie zielt darauf ab, Scheinselbstständigkeit zu verhindern, mehr Transparenz beim algorithmischen Management zu schaffen und den Zugang zu Interessenvertretungen zu erleichtern. Die empirische Analyse des Beitrags zeigt, dass in Deutschland Stakeholder aus Gewerkschaften, Verbänden und Plattformunternehmen die Richtlinie unterschiedlich bewerten: Während Gewerkschaften sie als notwendige Maßnahme zur Stärkung von Arbeitsrechten begrüßen, befürchten Unternehmen sowie Branchen- und Selbstständigenverbände Überregulierung und Wettbewerbsnachteile. Die Umsetzung der Richtlinie bietet jedoch ein Gelegenheitsfenster für weitergehende arbeitsmarktpolitische Weichenstellungen. Zugleich besteht die Gefahr eines regulatorischen Flickenteppichs in Europa, da nationale Spielräume zur Umsetzung unterschiedlich gefüllt werden könnten. Die Etablierung kohärenter Standards, die sowohl den Schutz von Plattformarbeitenden als auch faire Wettbewerbsbedingungen gewährleisten, bleibt damit eine zentrale Herausforderung.
Schlagworte: Plattformarbeit, Selbstständige, Solo-Selbstständigkeit, Prekarität, EU, Arbeitsrecht
Abstract
The EU Directive on platform work represents a significant step toward regulating digitally mediated forms of employment. It aims to prevent bogus self-employment, increase transparency in algorithmic management, and facilitate access to forms of interest representation. The empirical analysis presented in this article shows that stakeholders in Germany – including trade unions, industry associations, and platform companies – assess the directive differently: While trade unions welcome it as a necessary measure to strengthen workers’ rights, businesses and associations representing sectors and the self-employed express concerns about overregulation and competitive disadvantages. Nevertheless, the implementation process opens a window of opportunity for broader labour market policy reforms. At the same time, there is a risk of regulatory patchwork across Europe, as national implementation may vary significantly. Establishing coherent standards that ensure both the protection of platform workers and fair competition thus remains a key challenge.