Bohnenberger, Katharina : Klimagesunde Arbeit: Entwicklungsperspektiven und Impulse für ganzheitliche Prävention
DOI: 10.5771/0342-300X-2025-5-390
Seiten 390-398
Zusammenfassung
Im Themenfeld der ökologischen Sozialpolitik findet aktuell eine Differenzierung der Forschung und der politischen Gestaltung entlang der Sektoren der Sozialpolitik statt. Im Bereich des Arbeitsschutzes und des betrieblichen Gesundheitsmanagements als ein zentraler Bereich der Sozialpolitik gibt es hierzu bereits vielversprechende Ansätze. Das übergreifende Leitbild der Klimagesundheit gilt es jedoch noch systematisch für den Arbeitsschutz und das betriebliche Gesundheitsmanagement praxis- und gestaltungsorientiert aufzuarbeiten. In diesem Sinne identifiziert dieser Beitrag Potenziale im Arbeitsschutz und der betrieblichen Gesundheitsförderung für klimagesunde Erwerbsarbeit in Deutschland anhand dreier Weiterentwicklungsoptionen in den Bereichen: (1) Public Health durch klimagesunde Arbeitsbedingungen, (2) psychische Gesundheit und klimagerechte Arbeit sowie eine (3) strukturelle Absicherung für eine klimagesunde Arbeitswelt. Anhand der drei Entwicklungsrichtungen werden aktuell bestehende Gestaltungslücken identifiziert und Instrumente zur Hebung des klimagesunden Potenzials herausgearbeitet.
Schlagworte: Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz/Prävention, Pflegeversicherung, Sozialpolitik, Umweltschutz
Abstract
Recent developments in sustainable welfare research reveal an increasing differentiation across the various sectors of social policy. While promising approaches have already emerged within the field of occupational health and safety and occupational health management, both central components of social policy, the overarching concept of “climate health” has yet to be systematically operationalised in these areas through practical and design-oriented strategies. Addressing this gap, the article explores the potential of occupational health and safety and workplace health promotion to advance climate-healthy employment in Germany, focusing on three key areas for further development: (1) public health through climate-healthy working conditions, (2) mental health and climate-just work, and (3) structural insurance for climate-resilient working conditions. Through an analysis of these three developmental pathways, the article identifies existing gaps in policy and practice, and proposes targeted instruments to fully realise the potential for climate-healthy work.