Aigner, Ernest / Fischer, Johanna / Kraudi, Anne : Suffiziente Langzeitpflege: Institutionelle Ansatzpunkte in Deutschland
DOI: 10.5771/0342-300X-2025-5-380
Seiten 380-389
Zusammenfassung
Während sozialpolitische Reformen des Pflegesystems regelmäßig diskutiert werden, spielen die zunehmenden ökologischen Herausforderungen dabei bisher keine Rolle. In diesem Beitrag untersuchen wir, wie ein sozial-ökologisches Langzeitpflegesystem in Deutschland gestaltet werden könnte. Dabei nutzen wir das Konzept der Suffizienz, bei dem nach einem „Genug“, also der Abwesenheit von Mangel und Übermaß, gestrebt wird. Die suffizienztheoretische Perspektive macht deutlich, dass aktuelle Wirtschafts-, Gesellschafts- und Pflegestrukturen sowohl zu Mangel als auch zu Übernutzung von Pflege führen, da marktwirtschaftliche Prinzipien und ökonomische Ungleichheiten beides begünstigen. Zudem beleuchten wir Herausforderungen im Zuge der sozial-ökologischen Krisen und Reformen. Aufbauend auf diesen Überlegungen schlagen wir sieben konkrete Ansatzpunkte für suffizienzorientierte Reformen des deutschen Pflegesystems vor, darunter neue transformative Leistungen, eine Vollversicherung, gemeinschaftliche Wohnformen und die Einführung von Obergrenzen.
Schlagworte: Suffizienz, Langzeitpflege, Pflegeversicherung, Umweltschutz, Sozialpolitik
Abstract
While social policy reforms of the care system are regularly discussed, increasing ecological challenges have so far played no role in the debates. In this article, we examine how the German long-term care system could be shaped in line with social-ecological challenges. We use the concept of sufficiency, which strives for a state of “enough”, i. e. the absence of both lack of care and its overuse. The sufficiency-theoretical perspective reveals that current economic, societal and care structures lead to both a lack of care and its overuse, as market-based principles and economic inequality promote both. Additionally, we explore challenges arising from socio-ecological crises and reforms. Building on these considerations, we propose seven tangible approaches for sufficiency-oriented reforms of the German care system, including new transformative benefits, full health coverage, joint living arrangements, and the introduction of maximum ceilings.