zurück
WSI Tarifarchiv Tarifarchiv

WSI Tarifarchiv: Das WSI-Tarifarchiv

Das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung ist die zentrale tarifpolitische Dokumentationsstelle der DGB-Gewerkschaften.

Das Tarifarchiv besteht seit den 1950er Jahren und hat die Aufgabe, das laufende Tarifgeschehen zu dokumentieren und wissenschaftlich auszuwerten. Das Tarifarchiv bietet ein umfangreiches Informationsangebot für Gewerkschaften, Wissenschaft, Politik und Medien. Das WSI forscht selbst zu wichtigen tarifpolitischen Themen in Deutschland und auch im europäischen Vergleich und beteiligt sich an der tarifpolitischen Debatte.

Das WSI-Tarifarchiv informiert zeitaktuell online über seine Arbeit:

Die WSI-Tarifdatenbanken

Ein Großteil der WSI-Tarifinformationen steht in Form von mehreren Datenbanken zur Verfügung. Sie informieren online zu folgenden Themen:

Alle WSI-Tarifdatenbanken werden laufend aktualisiert. Viele Tarifstatistiken und Tarifinformationen liegen für zwei Jahrzehnte und länger vor.

Berichte und Analysen

Das WSI-Tarifarchiv veröffentlicht regelmäßig Berichte, Statistiken und Analysen rund um die Tarifpolitik. Sie stehen im Netz zum Download zur Verfügung.

Das Statistische Taschenbuch kann auch als Printexemplar kostenlos bezogen werden. Die Tarifpolitischen Monatsberichte erscheinen bereits seit 1954. Im Online-Archiv können sie nach Stichworten durchsucht werden und stehen außerdem zum Download zur Verfügung.

Tarifstatistik

Das WSI-Tarifarchiv führt eine umfangreiche Tarifstatistik. Die tarifliche Entgeltstatistik gibt Auskunft über die Entwicklung der tariflichen Tabellenvergütungen einschließlich Pauschalzahlungen und zusätzlichen Einmalzahlungen. Die durchschnittliche Tarifentwicklung kann in Bezug zu anderen ökonomischen Kennziffern gesetzt werden, wie z.B. Preis- und Produktivitätsentwicklung. Die tarifliche Arbeitszeitstatistik informiert über die Entwicklung der Wochenarbeitszeit, der Urlaubsdauer und der Jahresarbeitszeit in den Branchen und der Gesamtwirtschaft.

WSI-Lohnspiegel

Seit 2004 führt das WSI-Tarifarchiv das Projekt „LohnSpiegel“ durch: Eine kontinuierlich laufende Onlinebefragung erhebt die tatsächlichen Einkommens- und Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Die gewonnenen Daten werden auf der Website www.lohnspiegel.de in Form eines Lohn- und Gehalts-Checks für über 500 Berufe zur Verfügung gestellt. Der Datensatz wird auch für wissenschaftliche Analysen genutzt.

 

Wer forscht und arbeitet im WSI-Tarifarchiv?

Diese Wissenschaftler forschen am WSI zu Fragen der Tarifpolitik:

Prof. Dr. Thorsten Schulten ist wissenschaftlicher Leiter des WSI-Tarifarchivs und forscht zu Mindestlohnfragen und zur Tarifpolitik in Europa.

Dr. Malte Lübker forscht zum Themenbereich "Tarif- und Einkommensanalysen".

Zum Archiv- und Dokumentationsteam des WSI-Tarifarchivs gehören: 

Götz Bauer
Cathreen Hirtz
Nicole Niedrée
Rosemarie Pulfrich
Andrea Taube
Jasmina Ziouziou

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen