Systemrelevant Podcast: Bürgergeld vs. Mindestlohn: Studie räumt mit Vorurteilen auf
WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Forscher Eric Seils erläutern unsere breit diskutierte Vergleichsstudie zum Bürgergeld und Mindestlohn.
[20.8.2025]
Klares Fazit der Studie: Wer in Deutschland einer Vollzeitbeschäftigung zum Mindestlohn nachgeht, hat ein deutlich höheres Einkommen als vergleichbare Personen im Bürgergeldbezug.
Wissenschaftler Eric Seils hat bei seiner Analyse das verfügbare Netto-Einkommen von Menschen im Bürgergeldbezug mit dem von Personen verglichen, die einer Beschäftigung zum Mindestlohn nachgehen. Seils, der vor allem zu Einkommen und Verteilung forscht, betont, dass in seiner Studie auf beiden Seiten sämtliche Sozialleistungen, also auch für Vollzeitbeschäftigte, die zum Mindestlohn arbeiten, hinzugerechnet wurden, um den Mindestabstand zwischen Bürgergeldempfänger*innen und Vollzeitbeschäftigten mit Mindestlohn zu bestimmen.
„Genau das wird häufig vergessen: Menschen im Mindestlohn haben oft auch das Recht auf sozialstaatliche Leistungen und Unterstützung, zum Beispiel Wohngeld oder Kinderzuschlag“, ergänzt Bettina Kohlrausch.
Warum es regionale Unterschiede gibt, was den Lohnabstand zwischen Bürgergeldbezug und Arbeiten zum Mindestlohn betrifft, und was Gründe für die teilweise vehemente Kritik am Bürgergeld sein können, legen Sozialforscher Seils und WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch in dieser Podcast-Folge dar.
Moderation: Marco Herack
Transkript
Alle Informationen zum Podcast
In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt – klar verständlich und immer am Puls der politischen Debatten.
Systemrelevant hören / abonnieren:
Sebastian Dullien auf Bluesky & auf LinkedIn
Ernesto Klengel auf LinkedIn
Bettina Kohlrausch auf Bluesky & auf LinkedIn
Daniel Hay auf LinkedIn
Christina Schildmann auf LinkedIn