York, Jana / Sartor, Teresa / Lamb, Sarah / Jochmaring, Jan / Schulze, Sarah / Kuhn, Jörg-Tobias / Pelka, Bastian : Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber im Ökosystem der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe
DOI: 10.5771/0342-300X-2025-4-263
Seiten 263-270
Zusammenfassung
Der Beitrag stellt die mit der Einführung von § 185 a SGB IX bundesweit implementierten „Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber“ (EAA) im Ökosystem der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe vor. Dazu wird eine innovations- und systemtheoretische Perspektive eingenommen und nach der „Platzierung“ der EAA im bestehenden System gefragt. In einem ersten Schritt werden die EAA mit anderen Institutionen der Arbeitgeberberatung im Ökosystem kontrastiert. In einem zweiten Schritt wird die Sicht von Expert*innen auf das Ökosystem mittels qualitativer Interviewdaten rekonstruiert. Analyseleitend sind dabei die Fragen, wie und mit welchen Begründungen die EAA in das Ökosystem der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe installiert wurden, welche Funktion sie im System erfüllen und wie sie sich zu etablierten Akteuren im System verhalten. Im Ergebnis wird diskutiert, wie sich die EAA von anderen Akteuren mit gesetzlichem Auftrag zur Arbeitgeberberatung abgrenzen, welche Schnittmengen es gibt und wie andere Akteure auf die EAA reagieren.
Schlagworte: Arbeitsmarktpolitik, Disabilities, soziale Innovationen, Gesellschaftliche Teilhabe, Inklusion
Abstract
This article presents the Single Contact Points for Employers that were implemented nationwide with the introduction of Section 185 a of the Ninth Social Code (SGB IX) in the ecosystem of vocational rehabilitation and participation in Germany. To this end, the “placement” of the contact points in the existing system is examined from a perspective of innovation and system theory. Firstly, the contact points are contrasted with other employer counseling institutions in the ecosystem. In a subsequent step, the views of experts in the field are reconstructed using qualitative interview data. The analysis is guided by the following questions: How and for what reason were the contact points installed in the ecosystem of vocational rehabilitation and participation? What function do they fulfill in the system, and how do they relate to established actors? Finally, the article discusses the distinctive characteristics of the Single Contact Points for Employers in relation to other actors with legal mandates for providing employer counsel. It examines the shared characteristics among these actors and how these respond to the new entities.