zurück
Foto: Cover der WSI-Mitteilungen WSI-Mitteilungen

Hohendanner, Christian / Kohaut, Susanne : Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2024

Ausgabe 04/2025

DOI: 10.5771/0342-300X-2025-4-297

Seiten 297-303

Zusammenfassung

Die Tarifbindung und die betriebliche Interessenvertretung durch Betriebs- und Personalräte haben in den letzten Jahren schleichend, aber kontinuierlich an Reichweite eingebüßt. Im Jahr 2024 arbeiteten hochgerechnet rund 43 % der westdeutschen und etwa 31 % der ostdeutschen Beschäftigten in einem Betrieb, der einem Branchentarifvertrag unterlag. Firmentarifverträge galten für 7 % der westdeutschen und 11 % der ostdeutschen Beschäftigten. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der betrieblichen Mitbestimmung: Im Jahr 2024 arbeiteten noch etwa 41 % der westdeutschen und 37 % der ostdeutschen Beschäftigten in Betrieben mit Betriebs- oder Personalrat.

Schlagworte: Tarifbindung, betriebliche Interessenvertretung, Betriebsrat, Personalrat, IAB-Betriebspanel

Abstract

Collective bargaining coverage and the representation by works and staff councils have gradually but steadily declined in recent years. In 2024, around 43 % of employees in West Germany and around 31 % of employees in East Germany worked in a workplace that was subject to a sectoral collective agreement. In-house collective agreements applied to 7 % of employees in West Germany and 11 % in East Germany. The numbers for co-determination in establishments show a similar picture: In 2024, around 41 % of West German employees and 37 % of East German employees worked in establishments with a works council or staff council.

Zugehörige Themen