zurück
Foto: Cover der WSI-Mitteilungen WSI-Mitteilungen

Kiess, Johannes / Schmidt, Andre : Schützt demokratische Selbstwirksamkeit im Betrieb gegen Rechtsextremismus? Ein Vergleich zwischen Ost und West sowie 2020 und 2024

Ausgabe 04/2025

DOI: 10.5771/0342-300X-2025-4-253

Seiten 253-262

Zusammenfassung

Aktuelle Studien diskutieren mögliche Demokratisierungseffekte betrieblicher Mitbestimmung und Beteiligung. Diese können Gefühlen von Ohnmacht und Fremdbestimmung in der Arbeitswelt entgegenwirken, die als Nährboden für demokratiefeindliche Einstellungen gelten. Wir tragen konzeptuell und empirisch zu dieser laufenden Debatte bei, indem wir, erstens, unser Konzept demokratischer Selbstwirksamkeit im Betrieb vorstellen und, zweitens, das Erleben von Kontrolle und Einfluss am Arbeitsplatz als Einflussfaktor auf rechtsextreme Einstellung in Ost- und Westdeutschland untersuchen. Drittens stellen wir erstmals einen Zeitvergleich zu diesem Zusammenhang vor. Wir bestätigen bisherige Ergebnisse, denen zufolge das Erleben demokratischer Selbstwirksamkeit auch unter Kontrolle einer Reihe weiterer Faktoren die Zustimmung zu extrem rechten Aussagen verringert. Allerdings hat sich das Erleben demokratischer Selbstwirksamkeit im Betrieb seit 2020 in Ost und West unterschiedlich entwickelt, und auch die Zustimmung zu rechtsextremer Einstellung variiert zwischen den Landesteilen.

Schlagworte: Demokratie, politische Einstellungen, betriebliche Mitbestimmung, Arbeitserleben, Partizipation, Rechtsextremismus

Abstract

Current studies discuss the possible democratisation effects of co-determination and parti­cipation at the workplace. These can counteract feelings of powerlessness and heteronomy in the world of work, which are seen as a breeding ground for anti-democratic attitudes. We contribute conceptually and empirically to this ongoing debate by, firstly, presenting our concept of democratic self-efficacy at the workplace and, secondly, examining the experience of control and influence at the workplace as a factor influencing right-wing extremist attitudes in East and West Germany. Thirdly, for the first time we present the development of this relationship over time. We confirm previous findings that the experience of democratic self-efficacy, even when controlling for a number of other factors, reduces agreement with extreme right-wing statements. However, the experience of democratic self-efficacy at the workplace has developed differently in East and West Germany since 2020, and approval of far-right attitudes also varies between the different parts of the country.

Zugehörige Themen