zurück

Blogserie zur Bundestagswahl 2021: Herausforderungen an die Politik im Wahljahr

Welche Probleme muss die zukünftige Bundesregierung angehen, welche Lösungsansätze sollten verfolgt werden? WSI-Expert:innen diskutieren zentrale Herausforderungen für eine soziale Politik.

Am 26. September ist es soweit: Rund 60 Millionen Bürger:innen können ihre Stimme bei der Bundestagswahl abgeben. Im Wahlkampf spielen viele Fragen eine Rolle, die auch die Expert:innen des WSI umtreiben: Wie können die Folgen der Corona-Pandemie gemildert werden? Wie gelingt es, die von der Krise besonders betroffenen Beschäftigtengruppen für die Zukunft sozial besser abzusichern? Im Fokus stehen dabei die Schaffung eines sozial geordneten Arbeitsmarktes mit sicheren Beschäftigungsverhältnissen, die Stabilisierung des Tarifsystems, der Mindestlohn und nicht zuletzt die Entwicklung der Renten. Und wie können die Ziele für eine wirkliche Gleichstellung der Geschlechter, die in der Corona-Krise verstärkt in Schieflage geraten ist, wieder konsequent verfolgt werden?

Klar ist: Die Herausforderungen sind immens. Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen werden Deutschland und die Welt weiter in Atem halten. Und dass die Klimakatastrophe nicht nur droht, sondern längst da ist, kann nicht mehr bestritten werden. Dazu kommen die Probleme des Arbeitsmarktes, der Wirtschaft und der sozialen Sicherungssysteme, wie der Pflegenotstand, die Anpassung an die Digitalisierung und eine untragbare Ungleichheit der Einkommen und Vermögen.

Das WSI bearbeitet eine ganze Reihe dieser drängenden Fragestellungen. Welche Probleme sollte die kommende Regierung angehen? Welche Auseinandersetzungen und Entscheidungen stehen uns nach der Bundestagswahl bevor? WSI-Wissenschaftler:innen geben einen Überblick über die aktuelle Diskussion in ihrem Forschungsfeld und stellen Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zusammen.

Die Beiträge der Serie:

Toralf Pusch und Berndt Keller (06.09.2021)
Minijobs, Midijobs, Mindestlohn. Reformvorschläge der Parteien für den Niedriglohnsektor

Florian Blank (08.09.2021)
67, 68, 69, 70 …

Yvonne Lott (09.09.2021)
Wie Arbeitszeitflexibilisierung die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stärkt – und wie nicht

Aline Zucco und Anil Özerdogan (10.09.2021)
Die Vermögenskonzentration in Deutschland und wie die Parteien ihr entgegentreten wollen

Elke Ahlers (14.09.2021)
Arbeiten 4.0 erfordert ein starkes Arbeitszeitgesetz

Thorsten Schulten (15.09.2021)
Chancen für eine Reform des deutschen Mindestlohnregimes nach der Bundestagswahl

Serife Erol-Vogel (17.09.2021)
Weiterbildungsoffensive für eine gerechte Transformation der Arbeitswelt

Daniel Seikel (18.09.2021)
Und Europa?

Malte Lübker (20.09.2021)
Wie wollen die Parteien die Tarifbindung stärken?

Karin Schulze Buschoff und Helge Emmler (21.09.2021)
Soziale Absicherung von Selbstständigen: Lehren aus der Corona-Krise

Magdalena Polloczek und Torben Schwuchow, 22.09.2021
Aufbruch oder Verwaltung des Status quo? Arbeitsmarktpolitik #BTW21

 

 

Zurück zum WSI-Blog Work on Progress

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen