Die Temperaturen auf der Erde und in den Ozeanen steigen – mit weitreichenden Folgen. Der menschengemachte Klimawandel verändert nicht nur das Klima, sondern auch unsere gesellschaftlichen und politischen Realitäten und verschärft bestehende Ungleichheiten – zwischen Staaten und innerhalb von Gesellschaften.Im Kontext dieser Entwicklungen wird Klimaflucht und -migration zu einer zentralen Herausforderung. Neva Löw und Maximilian Pichl widmen sich in ihrem Blogbeitrag dem Zusammenhang zwischen der Klimakrise, ihrer politischen und rechtlichen Bearbeitung und globalen Migrationsbewegungen.
Die AfD konnte ihr Wahlergebnis bei den vergangenen NRW-Kommunalwahlen fast verdreifachen. Eine WSI-Studie hat gezeigt, was die treibenden Faktoren für den Stimmen-Zuwachs sind.
Angesichts sich zuspitzender Krisen brauchen wir ein starkes Verständnis von just transition, das eine Demokratisierung der Ökonomie beinhaltet und die sozial-ökologische Transformation aus einer internationalistischen Perspektive denkt.
Klimapolitische Maßnahmen werden oft mit Gefühlen von Ohnmacht und Entmündigung aufgenommen, lösen Ängste und Ressentiments aus. Die Blogserie fragt: Wie sieht eine sozial gerechte Klimawende aus? Wie gelingt es, dafür Akzeptanz zu schaffen?
Wie können die Tarifbewegungen im Niedriglohnbereich und die Tarifbindung insgesamt gestärkt werden? Was ist an Gesetzesinitiativen dazu zu erwarten? Und was können wir von Initiativen zur Stärkung der Tarifbindung in den NL lernen?
Gesellschaft und Arbeitswelt durchlaufen tiefgreifende Umbrüche. Wie lassen sich Transformationen sozial gestalten? Welche Konflikte entstehen und welche Rolle spielen progressive Kräfte und Gewerkschaften in nachhaltigen Lösungsansätzen?
2024 war wieder ein relativ streikintensives Jahr: Ziele waren vor allem der Ausgleich der Reallohnverluste durch die Inflationskrise und verbesserte Arbeitsbedingungen.
Deregulierung der Arbeitszeit, Arbeitstage von über 10 Stunden? Gesundheit, Familie und Alltagsleben würden darunter leiden, Sorgearbeit würde noch stärker an Frauen delegiert, zeigen WSI-Befragungsdaten.
Längere Arbeitszeiten gefährden Gesundheit und Sicherheit – und verschärfen Gender Gaps. Die Autor*innen zeigen, wo Arbeitszeitpolitik ansetzen muss, um Geschlechtergerechtigkeit zu verwirklichen.
Der Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de bietet Informationen zu den tatsächlich gezahlten Löhnen und Gehältern in über 500 Berufen. Vergleichen Sie in wenigen Schritten Ihr Gehalt und erhalten Sie eine persönliche Auswertung!
Die Panelbefragung erhebt, wie sich die Arbeits- und Lebensbedingungen von Erwerbspersonen in Deutschland seit Beginn der Corona-Krise 2020 verändert haben.
Arbeit, Beschäftigung und institutioneller Wandel, Verteilung und soziale Sicherung sowie Arbeitsbeziehungen und Tarifpolitik sind Arbeitsschwerpunkte des Instituts.
The Institute of Economic and Social Research (WSI) is an independent academic institute within the Hans-Böckler-Foundation, a non-profit organisation fostering co-determination and promoting research and academic study on behalf of the German ...
Welche Arbeitsmarktpolitik ist erfolgversprechend, damit in aktuellen Prozessen des Strukturwandels Prävention und Anpassung gelingen? Deadline für Bewerbungen: 21.11.2025 Wir freuen uns auf viele Beiträge aus Wissenschaft und Praxis!
Gesellschaft und Arbeitswelt durchlaufen tiefgreifende Umbrüche. Wie lassen sich Transformationen sozial gestalten? Welche Konflikte entstehen und welche Rolle spielen progressive Kräfte und Gewerkschaften in nachhaltigen Lösungsansätzen?
Verbot von Werkvertragsarbeit, Einschränkung von Leiharbeit – seit 2021 Gesetz in der Fleischindustrie. Erfahrungen und Herausforderungen der Übertragbarkeit auf weitere Branchen waren Thema unserer Konferenz im März 2025 in Berlin.
Am 13. und 14. November haben wir auf unserem WSI-Herbstforum über soziale Ungleichheit und Verteilungskonflikte diskutiert und gemeinsam nach Wegen zur Stärkung von Gerechtigkeit, Demokratie und Zusammenhalt gesucht.
Unsere größten Erhebungen sind die WSI-Betriebs- und Personalrätebefragungen, die Erwerbspersonenbefragung zu den Arbeits- und Lebensbedingungen von Erwerbspersonen in Deutschland sowie die WSI-Lohnspiegel-Datenbank. Das WSI-Datenzentrum bietet Informationen zum Hintergrund sowie zur Methodik und zum Datenzugang. In unseren Datenportalen bereiten wir von offiziellen Stellen erhobene Sekundärdaten anschaulich auf.
Als zentrale tarifpolitische Dokumentationsstelle der DGB-Gewerkschaften hat das Tarifarchiv die Aufgabe, das laufende Tarifgeschehen zu dokumentieren und wissenschaftlich auszuwerten.
Forschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und arbeitnehmerorientierter Politik: wissenschaftliche Aufsätze, Kurzauswertungen, Kommentare und Praxisbeiträge – Wissens- und Argumentationsquelle für Akteure aus Arbeitswelt, Wirtschaft und politischer Praxis
Für eine faire Sozial- und Wirtschaftsordnung in Deutschland und Europa: Autor*innen aus Wissenschaft, Gewerkschaften und Politik kommentieren wirtschafts- und sozialpolitische Entwicklungen, loten Handlungsspielräume aus und präsentieren neue Perspektiven.
Newsletter mit Ihren Themen
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.